Umrüstung auf neuen Standard schützt vor Unfällen sup.- Zweistrangsystem nennt sich ein veraltetes technisches Verfahren, um Heizöl aus dem Tank automatisch zum Brenner der Heizung zu befördern. Der Name basiert auf der doppelten Rohrverbindung mit einer Vorlauf- sowie einer Rücklaufleitung, über die nicht benötigtes Öl wieder zum Tank fließt. Der Nachteil liegt im ständigen Umwälzen des Tankinhalts, was zur ErwärmungArtikel Lesen

Nachrüstung verbessert die Betriebssicherheit sup.- Stand der Technik bei Ölheizungen ist heute das so genannte Einstrangsystem: Die Verbindung vom Öltank zum Brenner des Heizkessels wird lediglich über eine Leitung geführt. So werden in allen brennstoffführenden Leitungen undichte Teile vom System sofort registriert. In älteren Anlagen gibt es noch eine doppelte Rohrverbindung mit Vorlauf und Rücklauf. Das ständige Umwälzen des TankinhaltsArtikel Lesen

Sicherer und effizienter zwischen Tank und Brenner sup.- Veraltete Ölheizungsanlagen mit dem so genannten Zweistrangsystem sollten auf den aktuellen Stand der Technik umgerüstet werden. Das empfiehlt der Bundesverband Behälterschutz e. V. (Freiburg). Die doppelte Rohrverbindung des früheren Standards führt stets mehr Öl als nötig zum Brenner und den nicht verbrauchten Teil dann wieder zurück in den Tank. Heute befördert dasArtikel Lesen