Nennen Sie die Instrumente im Marketing! Erfolgreiches Marketing erfordert den geschickten Einsatz der 4 bzw. 7 Ps (Bildquelle: pixabay) Kein Erfolg ohne Marketing, so viel steht fest. Allerdings setzt dies voraus, dass die Marketinginstrumente bekannt sind und auch geschickt eingesetzt werden. Deshalb gehört die Frage nach den Instrumenten im Marketing auch zum Prüfungskanon. Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert zeigt inArtikel Lesen

Organisationsgrundsätze, Beispiele Organisationsgrundsätze helfen, unternehmerisches Chaos zu vermeiden (Bildquelle: pixabay) Ohne Regeln und Struktur herrscht Chaos. Um ein solches in Unternehmen zu vermeiden, werden bestimmte Regeln festgelegt. Ein solches formales Regelwerk wird als Organisation bezeichnet. In der Prüfung werden in diesem Zusammenhang gerne Beispiele für Organisationsgrundsätze abgefragt. In seinem kostenlosen Schulungsvideo zeigt Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert eine strukturierte AntwortArtikel Lesen

Nennen Sie die Organe der GmbH! Auch eine GmbH ist ohne ihre Organe nicht lebensfähig (Bildquelle: pixabay) Wenn die Rede ist von Organen, denkt man zumeist an medizinische Zusammenhänge und die Organe im Körper. Dass auch in der Wirtschaftlich von Orangen gesprochen wird, ist dabei allerdings gar nicht so weit hergeholt. Insofern müssen Prüfungskandidaten auch damit rechnen, dass sie nachArtikel Lesen

Personalmanagement, Aufgaben Personalbeschaffung gehört zu den wesentlichen Aufgaben des Personalmanagements (Bildquelle: pixabay) Außer einem Einpersonenunternehmen kommt kein Unternehmen ohne Mitarbeiter bzw. Personal aus. Je größer das Unternehmen, desto wichtiger wird auch das Thema Personalmanagement. Auch in der Prüfung wird das Thema gerne aufgegriffen, etwa in Form der Frage „Nennen Sie beispielhaft einige Aufgaben im Personalmanagement!“ In seinem kostenlosen Schulungsvideo gibtArtikel Lesen

Nennen Sie die Firmengrundsätze! Bei der Wahl der Unternehmensbezeichnung sind strenge Grundsätze zu beachten (Bildquelle: pixabay) Grundsätze sind grundsätzlich eine gute Sache. Das gilt auch für Firmen. Weniger gut ist es allerdings, wenn in der Prüfung nach den Grundsätzen der Firma gefragt wird und der Prüfungskandidat hier durch Nichtwissen glänzt oder in die mit der Frage verbunden Falle tappt. DamitArtikel Lesen

Nennen Sie beispielhaft einige Steuern, die eine GmbH zahlt! Auch für eine GmbH fallen Steuern an (Bildquelle: pixabay) Beim Thema „Steuern“ fängt meist das allgemeine Stöhnen und Wehklagen an. Das gilt auch für den Fall, dass im Rahmen der mündlichen Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) ein steuerrelevantes Thema zur Sprache kommt, wie z.B. die Frage nach den Steuern, die eine GmbHArtikel Lesen

Mahnbescheid, Schuldner reagiert nicht Kopf in den Sand? — Eine schlechte Idee bei einem Mahnbescheid… (Bildquelle: pixabay) Wenn eine Rechnung trotz Mahnung nicht bezahlt wird, steht dem Gläubiger der Weg zum gerichtlichen Mahnverfahren offen. Dieses Wissen und das Wissen um die grundsätzlichen Abläufe sollten auch einem Unternehmer bekannt sein. Vor diesem Hintergrund wird die Thematik auch gelegentlich in der mündlichenArtikel Lesen

Nennen Sie die Versandarten der Binnenschiffahrt! Die Binnenschifffahrt bietet Gütertransport per Charter oder Stückgut (Bildquelle: pixabay) Zu den allgemein bekannteren Transportwegen im Warenverkehr zählen Straße und Schiene. Daneben stehen aber auch Luft und Wasser zur Verfügung. In der mündlichen Prüfung zum wird gelegentlich darauf Bezug genommen, indem die Versandarten der Binnenschifffahrt angesprochen werden. In seinem kostenlosen Schulungsvideo nennt Deutschlands Schnell-LernexperteArtikel Lesen

Nennen Sie beispielhaft einige Werbemittel! Ein typisches Beispiel für Werbemittel sind Zeitungsanzeigen (Bildquelle: pixabay) Werbung ist ein zentrales Thema für jedes Unternehmen, und umgekehrt verdienen auch viele Unternehmen ihr Geld mit Werbung. So kommt es auch nicht von ungefähr, dass in der mündlichen Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) gelegentlich Prüfungskandidatinnen und -kandidaten aufgefordert werden: „Nennen Sie beispielhaft einige Werbemittel“!“ Deutschlands Schnell-LernexperteArtikel Lesen

Nennen Sie die Aufgaben des Geschäftsführers der GmbH! Der GmbH-Geschäftsführer hat mehr Aufgaben als nur die Geschäfte zu führen (Bildquelle: pixabay) Die Unternehmensform der GmbH hat eine lange Tradition gehört nach wie vor zu den beliebtesten Rechtsformen bei Neugründungen. In der mündlichen Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) ist sie auch immer wieder Bestandteil des Fragenkanons. Hier wird z.B. auch gerne nachArtikel Lesen

Muss die GmbH in das HR eingetragen werden? Die GmbH-Eintragung in das Handelsregister erfolgt beim Amtsgericht (Bildquelle: pixabay) Für die unterschiedlichen Unternehmensformen gelten unterschiedliche Regelungen. Dies betrifft auch die Eintragung ins Handelsregister. Vor diesem Hintergrund wird in der mündlichen Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) deshalb gelegentlich abgefragt, ob die GmbH in das Handelsregister eingetragen werden muss. Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius EbertArtikel Lesen

Generalversammlung Genossenschaft, Aufgaben Die genossenschaftliche Generalversammlung hat 4 „B“-Aufgaben (Bildquelle: pixabay) In der mündlichen Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) werden Prüflinge mitunter auch gefragt, welche Aufgaben die Generalversammlung der Genossenschaft hat. In seinem kostenlosen Schulungsvideo zeigt Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert, wie diese Frage strukturiert beantwortet werden kann. Das Geheimnis dabei ist die Formel „4B“ sowie der Rückgriff auf eine Funktionsanalogie.Artikel Lesen

Kredite, unterschieden nach Kreditdauer Die Kreditdauer ist ein wesentliches Merkmal eines Kredites (Bildquelle: pixabay) Wenn man kein Geld hat, kann man es sich leihen. Wer jedoch einen Kredit abschließt, egal ob privater Konsument oder Unternehmer, sollte sich über die Konditionen im Klaren sein. Zu diesen Vertragsbedingungen gehört auch die Laufzeit. In der mündlichen Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) wird deshalb gelegentlichArtikel Lesen

Komplementäre, Pflichten Die KG-Komplementäre als „Ergänzungs-Gesellschafter“ haben andere Pflichten als die Kommanditisten (Bildquelle: pixabay) Bei einer KG wird häufig nur der Kommanditist wahrgenommen. Daneben spielt jedoch auch der Komplementär eine wichtige Rolle. Und genau dieser wird in der mündlichen Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) gerne einmal hinterfragt. In seinem kostenlosen Schulungsvideo zeigt Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert, welche Pflichten für denArtikel Lesen

Nach welchen Kriterien werden Transportmittel ausgewählt? Die Wahl des geeigneten Transportmittels ist immer eine unternehmerische Entscheidung (Bildquelle: pixabay) Da kein Unternehmen im luftleeren Raum agiert, müssen die benötigten oder produzierten Waren i.d.R. auch von A nach B transportiert werden. Dies wirft allerdings die Frage nach dem geeigneten Transportmittel auf. In der mündlichen Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) wir deshalb gelegentlich auchArtikel Lesen

Kommanditist, Pflichten Hauptpflicht des Kommanditisten: Kapitaleinlage leisten (Bildquelle: pixabay) Unter den vielen Unternehmensformen ist die KG zwar durchaus gängig. Sie wird aber eher unterschwellig wahrgenommen. In der mündlichen Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) wird sie gelegentlich thematisiert, etwa in der Frage nach den Pflichten des Kommanditisten. In seinem kostenlosen Schulungsvideo zeigt Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert, welche Pflichten hier zu nennenArtikel Lesen