ABC-Analyse im Zeitmanagement Auch im Zeitmanagement sind ABC-Analysen sinnvoll (Bildquelle: pixabay) „Wer das ABC recht kann, hat die schwerste Arbeit getan“, heißt es im Volksmund. Dies lässt sich sinngemäß auch auf die ABC-Analyse übertragen. Diese hat sich als ein wirkungsvolles Werkzeug in Planungs- und Ausführungsprozessen bewährt. So wird in der Prüfung nicht nur das Thema ABC-Analyse allgemein abgefragt, sondern auchArtikel Lesen

Nennen Sie Gründe für die Verlagerung von Transporten auf die Schiene! Je nach Erfordernis kann es sinnvoll sein, die Transporte von der Straße auf die Schie zu verlagern (Bildquelle: pixabay) Wenn Waren von A nach B transportiert werden sollen, werden meist die gängigen und bewährten Transportmittel und -wege genutzt. Manchmal ist jedoch auch ein Umdenken sinnvoll und erforderlich. Die PrüfungsfrageArtikel Lesen

Leasing aus Sicht des L-Gebers, Vor- u. Nachteile Auch Leasing-Geber profitieren vom Geschäft (Bildquelle: pixabay) Wenn Firmenfahrzeuge oder Maschinen benötigt werden, stellt dies ein Unternehmen vor hohe finanzielle Herausforderungen. Als Alternative bietet sich hier das Leasing an. Dieses Thema wird deshalb auch in Prüfungen gerne aufgegriffen, etwa in der Frage nach den Vor- und Nachteilen aus der Sicht des Leasing-NehmersArtikel Lesen

Nennen Sie Organisationsmittel für die Beschaffungsplanung! Das Schlüsselwort „Kartei“ beschreibt die Organisationsmittel der Beschaffungsplanung (Bildquelle: pixabay) Drei wesentliche Funktionen im Zusammenhang mit unternehmerischem Handeln sind Organisation, und Beschaffung und Planung. Wenn in einer Prüfung diese drei Funktionen zusammengefasst werden, lautet die Prüfungsfrage z.B. „Nennen Sie Organisationsmittel für die Beschaffungsplanung!“ Die Bündelung solcher Schlagworte sorgt dann gerne für Schweißausbrüche bei denArtikel Lesen

Gerichtliches Mahnverfahren, Vorgehen Ein gerichtlicher Mahnbescheid ist auch ohne vorherige Mahnung möglich (Bildquelle: pixabay) Wenn Rechnungen nicht bezahlt werden, kann dies für ein Unternehmen im schlimmsten Fall existenzbedrohend werden. Als ein legales Mittel, Forderungen Geltung zu verschaffen, steht das gerichtliche Mahnverfahren als Instrument zu Verfügung. Wie dabei vorzugehen ist, wird deshalb auch zuweilen in der Prüfung abgefragt. Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr.Artikel Lesen

Sicherungsübereignung, Vor- und Nachteile Bei der Sicherungsübereignung verbleibt die Sache im Besitz des Schuldners Im Rahmen der Finanzierung stellen Kredite eine wichtige Möglichkeit dar. Diese müssen jedoch entsprechend abgesichert werden, etwa durch eine Personalsicherheit (Bonität, Bürge), eine zusätzliche Versicherung oder eine Realsicherheiten, wo Sachen die Sicherheit bilden. Zu letzteren gehört auch die Sicherungsübereignung. Das Thema wird deshalb auch in derArtikel Lesen

Unterscheiden Sie Linien- u. Transportschifffahrt! Transportschiffe fahren unregelmäßig und befördern Massengut (Bildquelle: pixabay) Dass für den Transport auf dem Wasser Schiffe zum Einsatz kommen, wissen kleine Kinder bereits aus ihren Bilderbüchern. Interessanter ist dagegen die Frage nach den unterschiedlichen Schiffstypen. Denn dahinter steckt meist auch ein bestimmter Zweck. So sollte es auch nicht verwundern, wenn in der Prüfung nach denArtikel Lesen

Nennen Sie die wichtigsten Transportdokumente! Nicht immer, aber häufig werden Transporte durch entsprechende Dokumente begleitet (Bildquelle: pixabay) Die wenigsten Waren werden dort verkauft, wo sie produziert werden. Deshalb müssen sie von A nach B transportiert werden. Mit dem Auf- und Abladen und dem Hin- und Herfahren ist es allerdings nicht getan. Wie so oft sind auch hier Dokumentationen erforderlich. InArtikel Lesen

Nennen Sie die Bestandteile der Rechnung über Kleinbeträge! Bei Kleinbeträgen darf die Rechnung auch etwas „kleiner“ ausfallen (Bildquelle: pixabay) Während für Verbraucher meist Rechnung gleich Rechnung ist, gibt es hier im Wirtschaftsleben durchaus Unterschiede. Das Zauberwort lautet hier „Kleinbeträge“. Im Rahmen der Prüfung wird deshalb gelegentlich auf die unterschiedliche Rechnungsgestaltung abgehoben, und es wird nach den Bestandteilen der Rechnung überArtikel Lesen

Unterscheiden Sie Produktionsteilung u. Arbeitsteilung! Vogelperspektive oder Froschperspektive? (Bildquelle: pixabay) In der Wirtschaftslehre sorgen einige Begriffe immer wieder für Verwirrung. Dazu gehören auch die Produktionsteilung und die Arbeitsteilung. Prüfer nutzen dies gerne, um die Sattelfestigkeit der Kandidaten zu testen und fragen z.B. nach dem Unterschied zwischen Produktionsteilung und Arbeitsteilung. Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert zeigt in seinem kostenlosen Schulungsvideo, wieArtikel Lesen

Komplementäre Ziele der Wirtschaftspolitik, Beispiel Aus dem magischen Viereck lassen sich komplementäre Ziele ableiten Wer im Kunstunterricht aufgepasst hat, erinnert sich zumindest noch dunkel an den Begriff der Komplementärfarben. Doch was bedeuten komplementäre Ziele in Bezug auf die Wirtschaftspolitik? Diese Frage wird gelegentlich und in Abwandlungen auch in der mündlichen Prüfung gestellt. In seinem kostenlosen Schulungsvideo zeigt Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr.Artikel Lesen

Nennen Sie die Bestandteile der Rechnung! Damit eine Rechnung ordnungsgemäß ist, muss sie bestimmte Angaben enthalten (Bildquelle: pixabay) Spätestens wenn im Rahmen einer Steuerprüfung eine Rechnung nicht anerkannt wird, stellt sich die Frage, warum dies so ist. Genauer: Welche formalen Mängel dazu führen, dass ein als Rechnung tituliertes Schreiben dennoch ungültig ist. In den Prüfungen wird deshalb auch gerne abgefragt,Artikel Lesen

Von welchen Faktoren hängt das menschliche Leistungsvermögen ab? Persönliche Leistungsfaktoren sind nur die halbe Miete (Bildquelle: pixabay) Wie immer man Gesellschaft aktuell definieren möchte, sei es als Spaßgesellschaft oder als Leistungsgesellschaft – zumindest im Arbeitsbereich spielt die Leistung immer noch eine zentrale Rolle. Deshalb steht sie auch im Mittelpunkt vieler Wirtschaftstheorien und -untersuchungen. So wird in Prüfungen denn auch gelegentlichArtikel Lesen

Nennen Sie einige freiwillige Versicherungsarten Neben Pflichtversicherungen gibt es auch freiwillige Versicherungen (Bildquelle: pixabay) Sowohl im Privatleben als auch in der Wirtschaft geht es schwerlich ohne Versicherungen. Dies ist auch der Hintergrund für eine Prüfungsfrage in der Art wie „Nennen Sie einige freiwillige Versicherungsarten!“. In seinem kostenlosen Schulungsvideo zeigt Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert, dass Prüfungskandidaten sich durch eine solcheArtikel Lesen

Welches Gericht ist für den Mahnbescheid zuständig? Der seinerzeitige Wohnsitz des Schuldners bestimmt den Sitz des zuständigen Mahngerichts (Bildquelle: pixabay) Mahnbescheide sind für beide Seiten nicht erfreulich, manchmal aber für den Gläubiger unerlässlich, um bei offenen Rechnungen vielleicht doch noch zumindest einen Teilbetrag der Forderung einzutreiben. Doch welches Gericht ist für den Mahnbescheid zuständig? Die Antwort auf diese Frage istArtikel Lesen

Nennen Sie die Merkmale der Kapitalgesellschaft! Bei einer Kapitalgesellschaft steht das Kapital im Vordergrund, nicht die Person (Bildquelle: pixabay) Der Unterschied zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft sollte nicht nur für die Prüfung bekannt sein. Denn auch dort werden gerne die Merkmale einer Kapitalgesellschaft abgefragt. In seinem kostenlosen Schulungsvideo zeigt Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert diese Merkmale auf und grenzt diese zurArtikel Lesen