Umstieg auf Medikamente mit extrafeinen Partikeln Foto: Fotolia / psdesign1 (No. 5960) sup.- Studien zufolge sind viele Asthmatiker in Deutschland nicht ausreichend mit Medikamenten eingestellt. Trotz der täglichen Inhalation der verordneten Wirkstoffe, in der Regel ist dies eine Kombination aus entzündungshemmenden und bronchienerweiternden Substanzen, leiden die Patienten regelmäßig unter Schlafstörungen, tagsüber unter Husten sowie Atemnot und sind insgesamt bei ihrenArtikel Lesen

Inhalatoren mit extrafeinen Substanzen vorteilhaft sup.- Viele Asthmatiker leiden trotz regelmäßiger Einnahme ihrer Medikamente unter einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität. Eine deutliche Verbesserung ihrer Situation könnte ein Umstieg auf innovative Inhalatoren bewirken. Der Grund: „Nur Wirkstoffteilchen mit einem maximalen Durchmesser von etwa 1,5 µm können bis in die kleinen Atemwege vordringen“, erläutert der Lungenfacharzt Dr. Harald Mitfessel (Remscheid). Dieser AnforderungArtikel Lesen

Bessere Beurteilung der kleinen Atemwege Foto: Fotolia / StockPhotoPro (No. 5829) sup.- Die Bedeutung der kleinen Atemwege ist bei der Behandlung von chronischen Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD jahrzehntelang unterschätzt worden. Die kleinen Atemwege, Verästelungen in der Lungenperipherie mit weniger als zwei mm Durchmesser, machen zwar rund 95 Prozent des gesamten Lungenvolumens aus, Entzündungsvorgänge und Gewebeumbauprozesse werden jedoch in diesenArtikel Lesen

Periphere Probleme sind die zentralen Probleme Foto: Fotolia / psdesign1 (No. 5792) sup.- Hinter der Luftröhre verzweigen sich die Atemwege der Lunge bis hin zu den schwer zugänglichen, weit abgelegenen Atemwegen in der Lungenperipherie, den so genannten kleinen Atemwegen (Small Airways). Bei der Volkskrankheit COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) sind neuen Erkenntnissen zufolge die Entzündungen in diesen peripheren Atemwegen die zentralen Probleme.Artikel Lesen

Größe der Wirkstoffpartikel entscheidend sup.- Neue Erkenntnisse haben die Behandlungsoptionen bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in den letzten Jahren deutlich verbessert. So zeigen zahlreiche Studien, dass für die Effizienz der medikamentösen Dauertherapie die Größe der Wirkstoffpartikel eine entscheidende Rolle spielt. Denn Ziel muss es sein, dass das gesamte Bronchialsystem inklusive der feinen Verästelungen erreicht wird. „Nur Wirkstoffteilchen mit einem maximalenArtikel Lesen

Extrafeine Partikel erreichen auch die kleinen Atemwege sup.- Neben Bedarfssprays benötigen fast alle Asthmatiker eine Dauermedikation mit entzündungshemmenden und bronchienerweiternden Substanzen. Trotz der kontinuierlichen Behandlung mit solchen Wirkstoffen wird bei Asthma-Patienten oftmals keine ausreichende Symptom-Kontrolle erreicht, wodurch die Lebensqualität sehr eingeschränkt ist. Hoffnung machen jetzt Inhalatoren, die Wirkstoffe in extrafeinen Partikeln enthalten, so dass eine gleichmäßige Verteilung der Substanzen inArtikel Lesen

Ausdauersport erhöht die Lebensqualität Grafik: Supress sup.- Asthmatiker können aufatmen: Moderne Erkenntnisse zeigen, dass sie sich nicht schonen und mit einer eingeschränkten körperlichen Leistungsfähigkeit abfinden müssen, sondern dass ihnen im Gegenteil wie allen Menschen sportliche Aktivitäten zugutekommen. Laut Schätzungen des Lungeninformationsdienstes (Helmholtz Zentrum, München) leiden bis zu fünf Prozent aller Erwachsenen in Deutschland unter dieser chronischen Atemwegserkrankung. Aktuelle Studien belegen:Artikel Lesen

Größe der Wirkstoffpartikel ist entscheidend sup.- Nicht heilbare Erkrankungen der Atemwege wie Asthma bronchiale als auch chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) bedürfen einer Dauermedikation. Bewährt hat sich hierzu die Inhalation von entzündungshemmenden und bronchienerweiternden Substanzen in Kombinationspräparaten. Studien haben jetzt gezeigt, dass für den Therapieerfolg die Größe der Wirkstoffpartikel eine entscheidende Rolle spielt. „Wirkstoffteilchen mit einem maximalen Durchmesser von etwa 1,5 µmArtikel Lesen

Extrafeine Wirkstoffpartikel optimieren Behandlungserfolg Foto: Fotolia (No. 5169) sup.- Studien zeigen, dass sowohl bei Asthma bronchiale als auch bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sämtliche Bereiche des Bronchialsystems einschließlich der kleinen Atemwege von entzündlichen und strukturellen Veränderungen betroffen sind. Wichtig zu wissen ist in diesem Zusammenhang: Die Lunge ist das menschliche Organ mit der zweitgrößten Oberfläche. Die etwa 300 Millionen LungenbläschenArtikel Lesen

Extrafeine Wirkstoffe erreichen auch die kleinen Atemwege sup.- Dank moderner Medikamente müssen Asthmatiker heute keine Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität mehr hinnehmen. Durch das regelmäßige Inhalieren von entzündungshemmenden und bronchienerweiternden Wirkstoffen in extrafeinen Teilchen (z. B. Foster Nexthaler) kann der gesamte Bronchialbaum bis in die kleinsten Verästelungen erreicht und angemessen therapiert werden. „Da die Wirkstoffteilchen einen Durchmesser von etwa 1,5 mü aufweisen,Artikel Lesen

Innovative Wirkstoffe therapieren das gesamte Bronchialsystem Foto: Fotolia (No. 5053) sup.- Asthma ist eine chronisch entzündliche Atemwegserkrankung. Die Entzündungsprozesse erstrecken sich dabei bis in die kleinsten Verästelungen des Bronchialbaums. Deshalb ist es wichtig, dass die inhalierten Wirkstoffe auch die kleinsten Atemwege erreichen. Nur dann kann eine optimale Asthmakontrolle und weitestgehende Symptomfreiheit erzielt werden. Erstmals gibt es jetzt einen Trockenpulverinhalator (FosterArtikel Lesen