Wo und wie Verbraucher bevorzugt einkaufen Grafik: Supress sup.- Dem boomenden Online-Handel per PC und allen Shopping-Apps für das Smartphone zum Trotz: Das Einkaufserlebnis in einem realen Geschäft ist den meisten Menschen nach wie vor wichtiger als die digitale Warenbestellung. Natürlich wird im Internet gerne recherchiert, aber selbst bei einer Umfrage nur unter Online-Kunden durch das Marktforschungsunternehmen ORC International wurdeArtikel Lesen

Abschied von den Qualitätsmarken? Foto: Fotolia sup.- „Da weiß man, was man hat“ ist bis heute einer der bekanntesten Sprüche aus der Geschichte der Werbung. „Aus Erfahrung gut“ wurde etwa zur gleichen Zeit entwickelt, ebenso wie die längst in den allgemeinen Wortschatz übernommenen Slogans „Quadratisch. Praktisch. Gut.“ oder „Er läuft. Und läuft. Und läuft.“ Der gemeinsame Nenner dieser und vielerArtikel Lesen

Was macht eigentlich das Bundeskartellamt? Foto: Fotolia (No. 5173) sup.- Zeitungsleser stoßen immer häufiger bei der Lektüre des Wirtschaftsteils auf die Aktivitäten dieser Institution: Das Bundeskartellamt ist dort inzwischen nahezu täglich mit kleineren oder größeren Meldungen vertreten. Oft geht es dann um Unternehmensfusionen oder geplante Übernahmen auf überregionaler Ebene – und um die Frage, wie diese Vorgänge von der BonnerArtikel Lesen

Kartellbehörde vernichtet Wettbewerb Von Detlef Brendel Marken sind ein Leistungsversprechen für den Kunden. Qualität, Wertigkeit sowie Service werden von einer Marke erwartet. Neben den rationalen Aspekten zählen auch emotionale Assoziationen und das Vertrauen, das der Kunde in ein Markenprodukt setzt. Sorgfältige Markenpflege ist deshalb für Unternehmen sowohl hohe Verantwortung als auch eine ständige Herausforderung. Der Kunde darf nicht enttäuscht werden.Artikel Lesen

Kartellamt schränkt die Kunden-Optionen ein Foto: Fotolia (No. 5158) sup.- Wenn Hausbesitzer Wärme-Energie bestellen, haben sie ein einfaches Anliegen: Sie möchten ihr Heim komfortabel und bedarfsgerecht beheizen. Was sie nicht möchten, sind Behördengänge, komplizierter Papierkrieg oder die Verantwortung für technische Abnahmen und Wartungsaufträge – und erst recht keine kalten Füße aufgrund von Lieferausfällen. Mit all dem haben Energiekunden in GroßstädtenArtikel Lesen

Preisdruck gefährdet die Angebotsvielfalt Foto: Fotolia (No. 5154) sup.- Ist der Kunde König? Das trifft nur dort zu, wo er tatsächlich die Auswahl aus verschiedenen Produktvarianten, Qualitätsstandards und Preisstufen hat. Je größer die Spannbreite dieser Kriterien jeweils ausfällt, desto eher wird ein Verbraucher genau das finden, was den eigenen Vorstellungen und Ansprüchen entspricht. Denn diese Maßstäbe sind natürlich so unterschiedlich,Artikel Lesen

Durch das Reinheitsgebot zum Exportschlager Foto: Fotolia (No. 5131) sup.- Deutschlands Biertrinker trinken am liebsten Bier aus Deutschland. Das ist nicht nur eine Frage der Gewohnheit, sondern hat seine Ursachen vor allem in der hohen Qualität der hier gebrauten Marken. Seit rund 500 Jahren sorgt das deutsche Reinheitsgebot für echten Biergenuss ohne Zusatzstoffe oder künstliche Aromen. Diese Natürlichkeit wissen inzwischenArtikel Lesen

Preise trotzdem ohne große Klimasprünge Foto: Fotolia (No. 5122) sup.- Die Preise für landwirtschaftliche Produkte sind von vielen Faktoren abhängig. Einer der wichtigsten Einflüsse ist natürlich das Wetter, das über die Ernteerträge und damit oftmals über Erfolg oder Misserfolg einer ganzen Saison entscheidet. Anschauliches Beispiel: Die Kartoffel, unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Küche und Ausgangsprodukt für eine große Anzahl von SpeisenArtikel Lesen

Die Risiken des boomenden Online-Handels Grafik: Supress (No. 5117) sup.- Ein paar Mausklicks am Computer – und schon sind die trendigen Schuhe, die begehrten Konzertkarten oder die neuen Badezimmer-Armaturen bestellt. Es gibt heute praktisch nichts mehr, was nicht von zu Hause aus über das Internet eingekauft werden kann. Und weil das so schnell und einfach geht, wächst der Online-Handel seitArtikel Lesen

Bundeskartellamt torpediert den lokalen Fachhandel Abb.: markt intern (No. 5108) sup.- „Das Kartellamt macht den Laden dicht!“ Unter diesem Motto mahnt eine aktuelle Initiative die Chancengleichheit von klassischem Fachhandel sowie Groß- und Onlinehändlern an. Markante Plakatmotive, die den Slogan in die typische Ankündigungsgestaltung von Räumungsverkäufen einbetten, sollen ein Zeichen gegen das Fachhandelssterben setzen. Der Hintergrund: Nach Einschätzung vieler Geschäftsleute wirdArtikel Lesen

Der neue Trend beim Ladendiebstahl Foto: Fotolia (No. 5099) sup.- Heimlich unter der Jacke etwas mitgehen lassen? Preisschilder vertauschen oder beim Abwiegen schummeln? Das sind Spielarten des Ladendiebstahls von gestern. Viel zu riskant und uneffektiv für eine neue Generation von Langfingern. Deren bevorzugte Mitnahme-Methode heißt Beratungsklau: Man gehe in ein Fachgeschäft, lasse sich Produkte vorführen und kompetent über sämtliche DetailsArtikel Lesen

Angebotsvielfalt in Gefahr Foto: Fotolia (No. 5090) sup.- Ist der Kunde in Deutschland wirklich König? Eigentlich sollte sich in der freien Marktwirtschaft jeder Verbraucher souverän für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung, für den bevorzugten Anbieter und auch für die gewünschte Preiskategorie entscheiden können. Diese Freiheit ist jedoch bedroht, wenn staatliche Vorgaben das Kaufverhalten in bestimmte Richtungen lenken wollen. EineArtikel Lesen

Hersteller verteidigen ihre Qualitätsstandards Foto: Fotolia (No. 5081) sup.- Kennt das Bundeskartellamt die besten Rezepturen für Schokolade? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man die aktuellen Aktivitäten dieser Behörde einmal genauer betrachtet. Denn es häufen sich die Fälle, in denen sie versucht, z. B. bei Herstellern von Lebensmitteln, Getränken oder Süßwaren ganz massiven Einfluss auf die Art der Fertigung und derArtikel Lesen

Wettbewerbshüter verhindern Kundenorientierung Foto: Fotolia (No. 5073) sup.- „Das haben wir schon immer so gemacht!“ Diese Antwort eines Herstellers bzw. Händlers auf Kunden-Rückfragen oder Reklamationen war noch nie besonders vertrauensbildend. Verbraucher möchten ernst genommen werden und messen dem Umfang, der Qualität und der regelmäßigen Optimierung von Service-Leistungen eine immer größere Bedeutung bei. Mit einem schlichten „weiter so“ oder dem AufwärmenArtikel Lesen

Heizkosten umfassen mehr als Energie Foto: Fotolia (No. 5061) sup.- Wofür genau zahlen wir eigentlich, wenn die Heizkostenrechnung fällig wird? Für die Wärme-Energie, mit der unsere Heizung betrieben wird? Dafür natürlich auch, aber ein erheblicher Teil unseres Geldes wird für Steuern, Umlagen und andere gesetzliche Abgaben kassiert. So fließen je nach verwendetem Brennstoff z. B. die Gas- bzw. die MineralölsteuerArtikel Lesen