Susanne Kirstein, Diplom-Ernährungswissenschaftlerin, Homöopathin und Fastenleiterin München, 15. März 2017 – Ruhe im Bauch! Das wünschen sich viele Menschen, die sich nach dem Essen unwohl fühlen. Reizdarm, Unverträglichkeiten oder ein nervöses Magen-Darm-System sind Hinweise, dass der Körper nicht optimal verdauen kann. Häufige Ursache: Eine gestörte Darmflora. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Darm wieder ins Lot bringen können, was dieArtikel Lesen

Wissenschaftsjournalistin Juliette Irmer für beste Berichterstattung zum Thema Mikrobiom Der Darm im Zentrum der modernen Medizin ausgezeichnet (Mynewsdesk) Lautzenbrücken / Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Probiotische Medizin (DePROM) hat am vergangenen Freitag zum zweiten Mal den DePROM-Medienpreis in Berlin verliehen. In einem hochkarätigen Bewerberfeld konnte sich die Wissenschaftsjournalistin und Spektrum-Redakteurin Juliette Irmer mit ihrem Beitrag „Ein Fenster zur verborgenen WeltArtikel Lesen

Pünktlich zur Fastenzeit: Programmieren Sie Ihre Darmbakterien auf schlank (Mynewsdesk) Da hält man strikt Diät, entsagt jedem kleinsten Schokostückchen und dennoch wollen die überschüssigen Kilos einfach nicht verschwinden. Andere Menschen wiederum können essen, so viel sie wollen, und nehmen nicht zu. Des Rätsels Lösung liegt, einmal mehr, in unserem Darm: Die Existenz sogenannter „Dickmacherbakterien“ (Firmicutes) und Schlankmacherbakterien (Bacteroidetes) ist wissenschaftlichArtikel Lesen

(Mynewsdesk)  „Ohne Mikrozirkulation keine Darmgesundheit“ Auch der Magen-Darm-Trakt hängt von einer funktionierenden Mikrozirkulation ab. Was das konkret bedeutet und was bei einer „Störung“ zu tun ist, erklärt Dr. med. Monika Pirlet-Gottwald, Vizepräsidentin des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren (ZÄN e.V.). Warum ist die Mikrozirkulation so wichtig? Ein Viertel unseres Blutes strömt durch das Verdauungssystem bis ins Netzwerk kleinster Arteriolen undArtikel Lesen

Während einer Mayr-Kur wird der Körper effektiv entgiftet. Doch auch davor und danach ist es wichtig, den Organismus frei von Giften und Schadstoffen zu halten. Um das zu erreichen, kann man zu teuren Detox-Produkten greifen – muss man aber nicht. Man kann sich nämlich auch für günstigere und einfachere Möglichkeiten entscheiden. So schädlich ist eine Übersäuerung Befinden sich zu vieleArtikel Lesen

Stechende Schmerzen im Analbereich können ganz plötzlich auftreten. Sind sie einmal da, kommen sie besonders häufig direkt nach und während des Stuhlgangs und können stundenlang anhalten. Doch worauf lassen diese Symptome schließen? Und was kann man Analfissur Care Paket – die schnelle Abhilfe bei Fissuren. Bei stechenden Schmerzen im Analbereich handelt es sich in den meisten Fällen um eine Analfissur.Artikel Lesen

Probiotikum aus österreichischer Forschung als Hoffnungsträger für Leberkranke (Mynewsdesk) Graz – Immer mehr Menschen leiden unter Erkrankungen der Leber, insbesondere unter Leberzirrhose, bei der es in fortgeschrittenen Stadien häufig zu lebensbedrohlichen Komplikationen kommen kann. Für viele Patienten beginnt mit dieser Diagnose ein Wettlauf mit der Zeit, denn ab einem gewissen Punkt sind Schädigungen der Leber nicht mehr rückgängig zu machen.Artikel Lesen

Eine Analfissur geht meist mit Darmproblemen einher. Eine Darmflora im Ungleichgewicht kann für unregelmäßige Verdauung sorgen, und diese wiederum kann die Entstehung einer Analfissur oder gar Darmentzündungen begünstigen. Doch was bringt dann Osiba Osiba Hulup sorgt für Gleichgewicht im Darm Da der Darm das größte Organ des menschlichen Körpers ist, sollte ma gerade auf diesen besonders acht geben und aufArtikel Lesen

Viele Menschen beginnen das Frühjahr mit einer Fastenkur. Damit die Zeit auch zum Erfolg wird, erfahren Sie hier einige Tipps von der Expertin. Dipl.oec.troph. Susanne Kirstein, Fastenleiterin München, 5. Februar 2016 – Am Aschermittwoch beginnt traditionell die Fastenzeit. Für viele ist das der Beginn einer Zeit, in der sie ganz bewusst und freiwillig auf etwas verzichten möchten. Die einen verzichtenArtikel Lesen

Univ. Prof. Dr. Andreas Straube und Mag. Anita Frauwallner stellen innovative Migränetherapie mit hochwertigen Probiotika auf dem Deutschen Schmerzkongress 2015 vor. (Mynewsdesk) Graz / Mannheim – Univ. Prof. Dr. Andreas Straube, Präsident der deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft, stellt gemeinsam mit Mag. Anita Frauwallner, Forschungsleiterin am Institut Allergosan, auf dem Deutschen Schmerzkongress (14.-17.11.2015 in Mannheim) einen neuen Therapieansatz bei Migräne vor:Artikel Lesen

Probiotika: Eine gesunde Darmflora im Gleichgewicht beugt Erkrankungen vor Verschiedene Erkrankungen können ihren Ursprung im Darm haben. (Bildquelle: © Printemps – Fotolia) Probiotika können entscheidend dabei helfen, die Darmflora nicht nur leistungsfähig zu machen, sondern auch wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Darmflora leistet rund um die Uhr ganze Arbeit. Krankheiten, Übergewicht – oft ist es die Darmflora, die maßgeblichenArtikel Lesen

Studie belegt: Synbiotikum OMNi-BiOTiC® STRESS Repair des Institut Allergosan reduziert stressbedingte Darmentzündungen und verbessert den Crosstalk zwischen Darm und Gehirn (Mynewsdesk) Vielen bekannt und dennoch stark unterschätzt: Darm und Hirn stehen miteinander in ständigem Kontakt und beeinflussen unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden in vielerlei Hinsicht. Diese Verbindung – die als Darm-Hirn-Achse bekannt ist – entscheidet beispielsweise, ob wir Stress gutArtikel Lesen

Florea schützt und regeneriert den Darm Das Probiotikum Florea® schützt und regeneriert die Darmflora. Florea® ist ein diätetisches Lebensmittel mit probiotischen Bakterien, präbiotischen Bestandteilen und Vitamin C zur Unterstützung der Behandlung von funktionellen Darmbeschwerden wie Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Bauchschmerzen, Druck- oder Völlegefühl sowie Darmgeräusche. Der Keim in Florea® ist der „Lactobacillus Casei Rhamnosus“ (LCR 35). Er gehört zur großen FamilieArtikel Lesen

Das Portal Bioresonanz – Medizin mit Zukunft veröffentlicht eine ganze Serie zu dem wichtigen Thema Darmgesundheit. Bioresonanz News Lindenberg, 23.Juli 2014. Unser Darm ist nicht nur ein Verdauungsorgan. Vielmehr hat er großen Einfluss auf unsere Gesundheit insgesamt. Was das bedeutet, und was die Bioresonanztherapie dazu beitragen kann, das erläutert die Redaktion von www.bioresonanz-zukunft.de. Gerade jetzt im Sommer erleben viele Menschen,Artikel Lesen

Die Darmflora stimuliert die Immunabwehr des Körpers. Deshalb sollte der Darm auch besonders gut gepflegt werden. Wichtig ist es, ihm viele gute Bakterien zuzuführen. Dr. Sebastian Pleuse, Humanmediziner und Gesundheitsexperte bei Natura Vitalis Der Darm ist mit seiner Oberfläche von 400 Quadratmetern einer der Wunderwerke des menschlichen Körpers. Sein acht Meter langes Schlingensystem filtert aus der Nahrung nicht nur lebenswichtigeArtikel Lesen