Kinder Stark machen gegen Mobbing Ralf Meininghaus Ralf Meininghaus: Stark machen gegen Mobbing In Schulen ist Mobbing nach wie vor ein häufiges Problem. Vom Kindergarten bis zur Oberstufe fällt beinahe jedes sechste Kind einmal solchen verbalen oder körperlichen Angriffen zum Opfer. Die Betroffenen werden meist nicht nur in der Schule, sondern auch beim sogenannten Cybermobbing am Nachmittag via sozialen NetzwerkenArtikel Lesen

ARAG Experten informieren über Organisationen, die gegen Online-Hass vorgehen Verstärkt durch die Corona-Pandemie spielt sich das Leben von vielen Jugendlichen zunehmend mehr in sozialen Netzwerken ab. Einerseits hilft ihnen das Netz, während der Pandemie Kontakt zu Freunden und Bekannten halten. Andererseits macht es sie auch leichter zum Opfer von negativen Strömungen. Was hilft, ist ein bewusster, aufgeklärter Umgang mit demArtikel Lesen

Zwei erfahrene Profis helfen aus der Mobbingfalle Die Macher von dem neuartigen Podcast „Ausgemobbt“: Martin Zovak (li. im Bild) und Marcell Engel. (Bildquelle: Ausgemobbt) Frankfurt, 04.02.2021. Zwei, die über einen großen Erfahrungsschatz aus ihrem Leben und ihren Berufsfeldern verfügen: Sie sind die Macher von „Ausgemobbt“ und bieten mit ihren neuartigen Podcasts und Videos wertvolle Tipps für Mobbing-Opfer. Marcell Engel, GeschäftsführerArtikel Lesen

Ein Workbook für Eltern, Lehrer*innen und Kinder #MiNaGo (Bildquelle: @Gosia Kollek) Mit einer Crowdfunding Kampagne machen drei Kölnerinnen auf ein junges gesellschaftliches Problem aufmerksam: Cybermobbing und die Machtlosigkeit von Eltern, Lehrern und auch Jugendlichen. Laut einer Studie* geben rund 15 Prozent der befragten 14- bis 15-Jährigen an, im Internet schon einmal beleidigt oder gemobbt worden zu sein. Lehrer und ElternArtikel Lesen

ARAG Experten geben Tipps, wie sich Kinder sicher im Netz bewegen Durch einschränkende Corona-Maßnahmen, die auch in den Weihnachtsferien gelten, haben Plattformen wie WhatsApp, Instagram, Facebook, Snapchat und TikTok gerade bei Kindern Hochkonjunktur. Sie gehören zu den meistgenutzten Apps der jüngeren Generation. Neben der gebotenen Unterhaltung und Nachrichtenfunktion bergen sie aber auch Gefahren: Cybermobbing, Missbrauch persönlicher Daten oder etwa pornografischeArtikel Lesen

Karlsruhe/Hamburg, 2. Dezember 2020 Immer mehr Schülerinnen und Schüler sind von Cybermobbing betroffen. Die Zahl der betroffenen Kinder und Jugendlichen zwischen 8 und 21 Jahren ist seit 2017 um 36 Prozent gestiegen, von 12,7 Prozent auf 17,3 Prozent in 2020. In absoluten Zahlen sind das fast zwei Millionen Kinder und Jugendliche. Das zeigt die aktuelle Studie „Cyberlife III – CybermobbingArtikel Lesen