Inhalator mit Dreifach-Wirkstoff erhält Zulassung Foto: Fotolia / netsay (No. 5970) sup.- Die medizinische Forschung zur Behandlung der chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit COPD hat jetzt eine Hürde genommen, die vielen Patienten Linderung der Symptome und eine verbesserte Lebensqualität verspricht. Ein neuer Inhalator mit einer Fixkombination aus drei unterschiedlichen Wirkstoffen setzt da an, wo bisherige Therapie-Optionen nicht mehr ausreichen. Bei den so genanntenArtikel Lesen

Umstieg auf Medikamente mit extrafeinen Partikeln Foto: Fotolia / psdesign1 (No. 5960) sup.- Studien zufolge sind viele Asthmatiker in Deutschland nicht ausreichend mit Medikamenten eingestellt. Trotz der täglichen Inhalation der verordneten Wirkstoffe, in der Regel ist dies eine Kombination aus entzündungshemmenden und bronchienerweiternden Substanzen, leiden die Patienten regelmäßig unter Schlafstörungen, tagsüber unter Husten sowie Atemnot und sind insgesamt bei ihrenArtikel Lesen

Inhalatoren mit extrafeinen Substanzen vorteilhaft sup.- Viele Asthmatiker leiden trotz regelmäßiger Einnahme ihrer Medikamente unter einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität. Eine deutliche Verbesserung ihrer Situation könnte ein Umstieg auf innovative Inhalatoren bewirken. Der Grund: „Nur Wirkstoffteilchen mit einem maximalen Durchmesser von etwa 1,5 µm können bis in die kleinen Atemwege vordringen“, erläutert der Lungenfacharzt Dr. Harald Mitfessel (Remscheid). Dieser AnforderungArtikel Lesen

Entzündungsprozesse im kompletten Bronchialbaum therapieren sup.- Asthmatiker können heute von einer innovativen Medikamenten-Generation (z. B. Foster bzw. Foster Nexthaler) profitieren, bei der die Wirkstoffe in einer extrafeinen Formulierung inhaliert werden. Laut Prof. Martin Kohlhäufl (Chefarzt für Pneumologie am Robert-Koch-Krankenhaus, Stuttgart) entsprechen Inhalationssprays, die Substanzen in einer Größenordnung von nur ca. 1,5 µm enthalten, den neuen Erkenntnissen, dass die Entzündungsprozesse beiArtikel Lesen

Periphere Probleme sind die zentralen Probleme Foto: Fotolia / psdesign1 (No. 5792) sup.- Hinter der Luftröhre verzweigen sich die Atemwege der Lunge bis hin zu den schwer zugänglichen, weit abgelegenen Atemwegen in der Lungenperipherie, den so genannten kleinen Atemwegen (Small Airways). Bei der Volkskrankheit COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) sind neuen Erkenntnissen zufolge die Entzündungen in diesen peripheren Atemwegen die zentralen Probleme.Artikel Lesen

COPD-Patienten profitieren von antientzündlichen Wirkstoffen sup.- Das größte Risiko für Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) geht von akuten Atemnot-Attacken, so genannten Exazerbationen, aus. Sie treten nicht erst in schweren Krankheitsstadien auf, sondern insbesondere bei übergewichtigen Menschen sowie Patienten mit Husten und Sputum im gesamten Verlauf der Erkrankung. Zur Prophylaxe von Exazerbationen gilt: „Jede Intervention, die die Entzündung der COPDArtikel Lesen

Asthma-Neuerkrankungsrate gestiegen Foto: Fotolia sup.- Bereits die Angst, der Arbeitsplatz könnte verloren gehen, behindert freies Atmen und beschleunigt die Asthma-Neuerkrankungsrate. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Dr. Adrian Loerbroks vom Institut für Arbeits- und Sozialmedizin (Universitätsklinikum Düsseldorf). Laut der Befragung von rund 30.000 Menschen während der Krisenjahre 2009 bis 2011 ist die Anzahl bei dieser Atemwegserkrankung in dem MaßeArtikel Lesen

Extrafeine Wirkstoffpartikel optimieren Behandlungserfolg Foto: Fotolia (No. 5169) sup.- Studien zeigen, dass sowohl bei Asthma bronchiale als auch bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sämtliche Bereiche des Bronchialsystems einschließlich der kleinen Atemwege von entzündlichen und strukturellen Veränderungen betroffen sind. Wichtig zu wissen ist in diesem Zusammenhang: Die Lunge ist das menschliche Organ mit der zweitgrößten Oberfläche. Die etwa 300 Millionen LungenbläschenArtikel Lesen

AHA-Symptomatik wird oft verdrängt sup.- Zu den weitverbreiteten chronischen Beschwerden, die von den Betroffenen oft verdrängt werden, gehört die so genannte AHA-Symptomatik: Atemnot und Husten, vielfach verbunden mit schleimigem Auswurf. Dahinter verbirgt sich vielfach die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), an der laut Angaben von Experten rund sieben Mio. Menschen in Deutschland leiden. Statt der bei dieser Erkrankung so wichtigen Früherkennung, suchenArtikel Lesen

Neue Behandlungsoption mit extrafeinen Teilchen Foto: Fotolia (No. 5134) sup.- Chronisches Asthma lässt sich heute mit zwei Wirkprinzipien gut beherrschen. Voraussetzungen sind eine korrekte Inhalation der Substanzen sowie Therapietreue. Zum einen kommen atemwegserweiternde Wirkstoffe wie Formoterol zum Einsatz. Zum anderen geht bei Asthma in der Regel nichts ohne ein inhalatives Glucokortikoid (z. B. Beclomethason). Es wirkt entzündungshemmend, antiallergisch, vermindert dieArtikel Lesen

Lassen Sie Ihre Lungenfunktion überprüfen! Foto: Fotolia (No. 5106) sup.- Morgens erst einmal ordentlich abhusten und bei körperlicher Belastung zunehmende Atemnot verspüren – diese Symptome kennen viele Raucher wie auch Ex-Raucher, aber die meisten ignorieren sie. Das ist fatal: Denn hinter diesen Warnzeichen kann sich der Beginn einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) verbergen, einer irreversiblen Erkrankung, bei der immer mehr LungengewebeArtikel Lesen

Entzündungsprozesse rechtzeitig behandeln Grafik: Supress (No. 5095) sup.- Für alle Atemwegserkrankungen gilt, eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um Folgeschäden zu begrenzen. Das trifft auch auf Asthma bronchiale zu, eine chronische Entzündung und Überempfindlichkeit der Bronchien. Zu den Anzeichen für Asthma zählen anfallsartige Atemnot, die vor allem nachts oder in den frühen Morgenstunden auftritt, pfeifende Geräusche beim Atmen, Engegefühl in derArtikel Lesen

Extrafeine Wirkstoffe erreichen auch die kleinen Atemwege sup.- Dank moderner Medikamente müssen Asthmatiker heute keine Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität mehr hinnehmen. Durch das regelmäßige Inhalieren von entzündungshemmenden und bronchienerweiternden Wirkstoffen in extrafeinen Teilchen (z. B. Foster Nexthaler) kann der gesamte Bronchialbaum bis in die kleinsten Verästelungen erreicht und angemessen therapiert werden. „Da die Wirkstoffteilchen einen Durchmesser von etwa 1,5 mü aufweisen,Artikel Lesen

Extrafeine Formulierung erreicht auch die kleinen Atemwege sup.- Erstmals gibt es mit Foster Nexthaler (Chiesi) einen Trockenpulverinhalator für Asthma-Patienten, der bronchienerweiternde und entzündungshemmende Substanzen in einer extrafeinen Formulierung enthält. „Die verordneten Wirkstoffe gelangen somit in das gesamte Bronchialsystem bis in die Peripherie hinein und sind auch in den kleinen Atemwegen therapeutisch wirksam“, erläutert Dr. Rainer Gebhardt vom Atemwegszentrum Berlin-Neukölln. DiesArtikel Lesen