Smudo erneut mit RapsPower im Tank beim ADAC 24h-Rennen 2015 Musiker und Rennfahrer Smudo erneut mit RapsPower im Tank beim ADAC 24h-Rennen 2015 (Bildquelle: Stefan Schickedanz) Rund 200 Rennwagen treten am 16. und 17. Mai beim Hochfest des deutschen Automobilrennsports, dem ADAC 24h-Rennen auf der traditionellen Nordschleife des Nürburgrings an. Für nachhaltigen Spaß bei Fahrern und Zuschauern ist garantiert gesorgt.Artikel Lesen

Der Vorsitzende der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP), Wolfgang Vogel, begrüßt die heute vom Europäischen Parlament mit großer Mehrheit verabschiedete Reform der EU-Biokraftstoffpolitik. Vogel zeigt sich erleichtert, dass zur intensiv diskutierten Kappungsgrenze für Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse ein sachgerechter Kompromiss gefunden wurde. Auf der einen Seite sei die Festlegung in Höhe von 7 Prozent zu befürworten, andererseitsArtikel Lesen

Großes Rohstoffpotenzial sichert auch zukünftig Nachschub für Teller, Trog und Tank Rapsblüte 2015 hat begonnen (Bildquelle: UFOP/Johannes Haas) Es ist soweit. In Deutschland blüht in diesen Tagen auf rund 1,3 Millionen Hektar der Raps in seiner ganzen gelben Pracht. Als wichtigste heimische Öl- und Eiweißpflanze hat er sich in den vergangenen 25 Jahren sowohl in der Ernährung von Mensch undArtikel Lesen

Die deutsche und europäische Politik setzt derzeit auf so genannte fortschrittliche Biokraftstoffe. Deren Verfügbarkeit und die politisch datierte Vorgabe für ihre Markteinführung passen jedoch nicht zusammen. So lautet das Fazit der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) am Ende der Fachtagung „Neue Biokraftstoffe 2015“, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in dieser Woche inArtikel Lesen

UFOP-Vorsitzender Vogel fordert eine „iLUC-freie“ Basismenge von 7% „Die Weichen für eine echte Bestandssicherung der bestehenden Biokraftstoffindustrie nach 2020 müssen jetzt gestellt werden. Die europäische Biokraftstoffwirtschaft muss sich auf Basis einer „iLUC-freien“ Basismenge von 7% weiterentwickeln können“. Diesen Appell richtet der Vorsitzende der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP), Wolfgang Vogel, in einem Schreiben an dieArtikel Lesen

„Die Politik muss den Weg frei machen für eine langfristig tragfähige und vor allem verlässliche Biokraftstoffpolitik“. Diesen Appell richtete der Vorsitzende der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), Wolfgang Vogel, anlässlich der EuroTier in Hannover, an die Politik in Berlin und Brüssel. Angesichts einer weltweit sehr guten Versorgung bei Getreide, Ölsaaten und Pflanzenöl müssten jetzt die Weichen fürArtikel Lesen

Pflanzenölpreise nähern sich Mineralölpreisen Mit großer Sorge verfolgt die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) die aktuelle Berichterstattung zur Lage auf den wichtigsten Agrarrohstoffmärkten. Seit Monaten tendieren die Preise nach unten. Die landwirtschaftlichen Erzeuger spüren diese Entwicklung deutlich. Obwohl beim Raps mit durchschnittlich 4,5 Tonnen je Hektar Rekorderträge eingefahren wurden, kompensiert der Mehrertrag nicht vollständig den Preisrückgang, stelltArtikel Lesen

Pflanzenölpreise nähern sich Mineralölpreisen Mit großer Sorge verfolgt die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) die aktuelle Berichterstattung zur Lage auf den wichtigsten Agrarrohstoffmärkten. Seit Monaten tendieren die Preise nach unten. Die landwirtschaftlichen Erzeuger spüren diese Entwicklung deutlich. Obwohl beim Raps mit durchschnittlich 4,5 Tonnen je Hektar Rekorderträge eingefahren wurden, kompensiert der Mehrertrag nicht vollständig den Preisrückgang, stelltArtikel Lesen

Der Deutsche Bundestag hat heute mit einigen Änderungen den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung der Treibhausgasminderungspflicht verabschiedet. Die Änderungen an der aus dem Jahr 2009 bestehenden Regelung der Treibhausgasquoten betreffen vor allem den Wert der von der Mineralölwirtschaft nachzuweisenden Treibhausgasminderung gegenüber dem Vorjahr (Dekarbonisierung). Diese beträgt für die Jahre 2015 bis 2017 3,5 Prozent, 4 Prozent für 2017 bis 2020Artikel Lesen

Nachschlagewerk der Ölsaaten- und Biokraftstoffbranche auch online erhältlich Ihren aktuellen „Geschäftsbericht 2013/14“ stellte die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) anlässlich ihrer Mitgliederversammlung in Würzburg vor. Interessenten steht der Bericht ab sofort auf der Internetseite www.ufop.de zum kostenlosen Download zur Verfügung. Der UFOP-Geschäftsbericht hat sich über die Jahre zu einem wichtigen Nachschlagewerk der Ölsaaten- und BiokraftstoffbrancheArtikel Lesen

UFOP fordert Beibehaltung der Berichterstattungspflicht Der von der Bundesregierung vorgelegte Biokraftstoffbericht zur Unterrichtung des Bundestages bestätigt den bereits von Marktexperten gemeldeten rückläufigen Biodieselabsatz. Danach sank der Biodieselabsatz gegenüber dem Vorjahr (2,47 Mio. t) auf 2,2 Mio. t (Vj. 2,47 Mio. t). Diese Menge enthält allerdings den Anteil an hydriertem Pflanzenöl (HVO). Dieser steigt auf 0,44 Mio. t (Vj. 0,42 Mio.Artikel Lesen

Nachhaltig angebaute Plantagen im Fokus Foto: Fotolia (No. 5098) sup.- Palmöl ist mit einem Anteil von rund einem Drittel am globalen Gesamtverbrauch das wichtigste Pflanzenöl der Erde. Dem steht hingegen ein deutlich geringerer Anteil von nur 5,3 Prozent an den weltweiten Anbauflächen (vorwiegend in Indonesien und Malaysia) für fettliefernde Nutzpflanzen gegenüber. Die Früchte von Ölpalmen können über das ganze JahrArtikel Lesen

Über ein Jahrzehnt mit Rapskraftstoff beim ADAC 24h-Rennen Smudo, Frontmann der Band Die Fantastischen Vier und der ehemalige DTM-Fahrer Thomas von Löwis of Menar Sie sind die Pioniere des grünen Rennsports in Deutschland. Smudo, Frontmann der Band Die Fantastischen Vier und der ehemalige DTM-Fahrer Thomas von Löwis of Menar haben vor mittlerweile 12 Jahren ihr erstes gemeinsames 24h-Rennen mit Raps-BiodieselArtikel Lesen

Mindestanforderungen zum Schutz tropischer Wälder Grafik: Supress (No. 5056) sup.- Palmöl ist das weltweit wichtigste Pflanzenöl. Es ist vergleichsweise günstig und vielseitig verwendbar. „Die Pflanze ist dreimal so ertragreich wie Raps und beansprucht für den gleichen Ertrag etwa sechsmal weniger Fläche als Soja“, so der World Wide Fund For Nature (WWF). Außerdem ist es frei von schädlichen Transfettsäuren und gentechnischArtikel Lesen