Was besagt der Organisationsgrundsatz der Koordination? Koordination erfordert Kommunikation (Bildquelle: pixabay) Koordination spielt im Sport eine wichtige Rolle, aber auch in der Wirtschaft. Dies spiegelt sich auch wider in dem „Organisationsgrundsatz der Koordination“, den auch ein angehender Betriebswirt/in (IHK) kennen sollte. Damit dieses Wissen in der mündlichen Prüfung abgerufen werden kann, erläutert Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert in seinem kostenlosenArtikel Lesen

Was ist das Handelsregister und wer führt es? Das Handelsregister wird vom regional zuständigen Amtsgericht geführt (Bildquelle: pixabay) Der Begriff „Handelsregister“ taucht in den Medien gelegentlich auf und ist den meisten Bürgern zumindest vom Hörensagen her bekannt. Unternehmer sollten jedoch genauer darüber Bescheid wissen. Deshalb wird die Frage nach dem Sinn und Zweck dieser Einrichtung auch gerne in der mündlichenArtikel Lesen

Was ist das Abzugsverfahren? Lohnsteuer wird im Abzugsverfahren direkt abgezogen und abgeführt (Bildquelle: pixabay) Ein gängiger Begriff im Steuerrecht ist das sogenannte Abzugsverfahren. Diesen Begriff sollte deshalb auch jeder angehende Betriebswirt/in IHK abrufbereit in seinem Repertoire haben. Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert zeigt in seinem kostenlosen Schulungsvideo, wie sich der Begriff ableiten lässt und wie man ihn sich merken kann.Artikel Lesen

Was ist deficit spending? Mit einem schuldenfinanzierten Konjunkturprogramm stärkt der Staat die Nachfrager (Bildquelle: pixabay) Der Begriff „deficit spending“ ist nicht gerade gängig, aber dennoch ein mögliches Thema in der Prüfung zum Betriebswirt/in IHK. In seinem kostenlosen Schulungsvideo erläutert Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert nicht nur den Begriff selbst, sondern zeigt auch exemplarisch, wie sich eine solche Frage geschickt umformulierenArtikel Lesen

Was ist die Eisenhower-Methode im Zeitmanagement? Die Eisenhower-Methode hilft bei der Zeitplanung (Bildquelle: H. Reibold) Ein gutes oder gar perfektes Zeitmanagement ist vor allem für einen Unternehmer das A und O. Eine bewährte Methode ist dabei die Eisenhower-Methode. Das was ist das genau? Damit der angehende Betriebswirt/in IHK diese Frage auch in der Prüfung meistern kann, erläutert Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr.Artikel Lesen

Was ist die eidesstattliche Versicherung? Falsch schören bei einer e.V.? — Besser nicht… (Bildquelle: pixabay) Beim Thema „eidesstattliche Versicherung“ wird wohl jeder ein wenig nervös. Das gilt sicher auch für einen angehenden Betriebswirt/in IHK, dem die Frage nach dem Sinn und Zweck einer solchen eidesstattlichen Versicherung in einer Prüfung gestellt. In seinem kostenlosen Schulungsvideo erklärt Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius EbertArtikel Lesen

Was ist der reine Personalkredit? Bei einer Kontoüberziehung handelt es sich meist um einen reinen Personalkredit (Bildquelle: pixabay) Beim Abschluss eines Kredites taucht immer auch die Frage nach der Absicherung auf. In der Regel werden dabei materielle oder personelle Sicherheiten gefordert. Doch wie sieht dies nun bei einem sogenannten reinen Personalkredit aus? Da diese Frage auch Bestandteil der Prüfung zumArtikel Lesen

Was ist Deflation? (Bildquelle: pixabay) Die Begriffe Inflation und Deflation sind nicht nur feste Bestandteile im Vokabular der Wirtschaftswissenschaften, sondern auch der Allgemeinheit vertraut. Die Bedeutung der Begriffe ist in der Bevölkerung allerdings weniger klar, was häufig zu Verwirrung führt. Und auch in den Prüfungen zum Betriebswirt/in IHK wird die Thematik immer wieder gerne aufgegriffen. Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius EbertArtikel Lesen

Wann gilt die zweijährige Verjährungsfirst? (Bildquelle: pixabay) Prüfungen zum Betriebswirt/in IHK immer wieder ein beliebtes Thema. In seinem kostenlosen Schulungsvideo zeigt Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert deshalb, was es mit der zweijährigen Verjährungsfrist auf sich hat und wann sie greift beziehungsweise wann sie nicht greift. Ein wesentlicher Faktor im unternehmerischen Alltag ist die Zeit. Sie spielt nicht nur in Produktions-Artikel Lesen

Was ist antizyklische Fiskalpolitik? Antizyklisch bedeutet, gegen den Konjunkturstrom zu agieren (Bildquelle: pixabay) Fremdwörter sorgen in der Prüfung zum Betriebswirt/in IHK immer wieder für Verwirrung und Unsicherheit. Das gilt auch für den Begriff „antizyklische Fiskalpolitik“. In seinem kostenlosen Schulungsvideo zeigt Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert deshalb, wie sich dieser Begriff sehr einfach auflösen lässt, so dass er seinen Schrecken verliertArtikel Lesen

Was bedeutet gesamtschuldnerische Haftung des OHG-Gesellschafters? Jeder OHG-Gesellschafter haftet gesamtschuldnerisch (Bildquelle: pixabay) Zu den vielen Gesellschaftsformen, die es alleine in Deutschland gibt, zählt auch die OHG. Sie ist allerdings wenig bekannt. Wer Gesellschafter einer solchen OHG ist oder werden möchte, sollte sich allerdings über die schwerwiegenden Risiken bewusst sein. Dies betrifft vor allem die gesamtschuldnerische Haftung. Die Bedeutung dieses HaftungsgrundsatzesArtikel Lesen

Qualitätsmanagement, technische Voraussetzungen Mit den richtigen technischen Voraussetzungen gelingt gutes Qualitätsmanagement (Bildquelle: pixabay) Das Thema Qualitätsmanagement (QM) ist inzwischen auch für viele KMUs relevant. Nicht ohne Grund gehört es deshalb auch zum Prüfungskanon für den angehenden Betriebswirt/in IHK. In seinem kostenlosen Schulungsvideo greift Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert eine typische Prüfungsfrage auf, nämlich die nach den technischen Voraussetzungen für einArtikel Lesen

Externe Personalbeschaffung, Möglichkeiten Um extern den richtigen Mitarbeiter zu finden, müssen die geeigneten Instrumente eingesetzt werden (Bildquelle: pixabay) In Zeiten von Fachkräftemangel, demografischem Wandel, Globalisierung, Internet und Social Media wird für Unternehmen die Personalbeschaffung immer schwieriger. Generell stehen den Verantwortlichen zur Rekrutierung neuer Mitarbeiter hierfür interne und externe Möglichkeiten zur Verfügung. Diese sollte auch ein angehender Betriebswirt/in IHK kennen undArtikel Lesen

Nennen Sie Vor- und Nachteile des direkten Absatzes! Absatz? Im Marketing: direkt oder indirekt (Bildquelle: Pixabay) Für einen Produzenten stellt sich immer wieder die Frage, ob er direkt oder indirekt distribuieren möchte. Eine wichtige Entscheidungshilfe bildet dabei das Wissen um die Vorteile und Nachteile des direkten Absatzes. Dieses Wissen wird auch in der Prüfung zum Betriebswirt/in IHK abgefragt. In seinemArtikel Lesen

Nennen Sie die Merkmale der Kapitalgesellschaft! Die GmbH ist eine Form der Kapitalgesellschaft (Bildquelle: Fotolia) Zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften gibt es einige wichtige Unterschiede. Doch was sind die typischen Merkmale einer Kapitalgesellschaft? Dieser beliebten Frage aus der Prüfung zum Betriebswirt/in IHK geht Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert in seinem kostenlosen Schulungsvideo nach. Für Kapitalgesellschaften wie eine Aktiengesellschaft, eine GmbH oderArtikel Lesen