Initiative schafft Aufmerksamkeit für Wasserqualität Foto: Fotolia / Fotoginseng (No. 5879) sup.- Sein Name: tiefer, großer, kalkarmer Mittelgebirgssee. Seine typischen Bewohner: Flussbarsche, Haubentaucher, gefährdete Algenarten und die Larven der Köcherfliege Oligotricha striata. So beschreibt das Umweltbundesamt (UBA) den „Gewässertyp des Jahres“ 2017. Im Rahmen dieser Aktion wird alljährlich aus den 25 Fließgewässertypen, 14 Seentypen und elf Typen für Küsten- undArtikel Lesen

Gerfried Bohlen (2.v.r.) von der EGRR mit Waltraud Schöne & Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (Bildquelle: Deutsche Energie-Agentur (dena) / Pedro Becerra) Das deutschlandweit erste Energieeffizienz-Netzwerk des Handwerks in Essen wurde von der Bundesregierung ausgezeichnet. Ermöglicht wurde die Auszeichnung durch die Unterstützung der Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr e.G. (EGRR) in Dinslaken, die dem Netzwerk beratend zur Seite steht. Im Rahmen der ersten Jahresveranstaltung derArtikel Lesen

Nahezu klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050 Grafik: wolf-heiztechnik.de (No. 5167) sup.- Modernisieren oder nicht? Und wenn, dann wann? Für Eigenheimbesitzer laufen diese Überlegungen oft auf die Grundsatzentscheidung hinaus, in sparsame Technik oder weiter in den Verbrauch von viel Wärme-Energie zu investieren. Die Kosten einer gut geplanten energetischen Sanierung amortisieren sich im Laufe der Zeit durch den niedrigeren Brennstoffbedarf. Also eigentlich einArtikel Lesen

Solaranlagen senken die Wohnnebenkosten Foto: Fotolia (No. 5102) sup.- Steigende Energiekosten als Armutsrisiko? Ein Zusammenhang, der von Wirtschafts- und Sozialexperten verstärkt diskutiert wird, aber längst noch nicht die erforderliche Aufmerksamkeit erlangt. Zwar präsentieren die Medien immer mal wieder Betroffene, denen beispielsweise nach Schicksalsschlägen, Arbeitslosigkeit und hoher Verschuldung der Strom abgedreht wurde. Das Phänomen „Energiearmut“ existiert jedoch mittlerweile auch ganz unspektakulär:Artikel Lesen