Testosteron erweist sich als Schutzmechanismus sup.- Das Asthma-Risiko ist für Frauen im Erwachsenenalter etwa doppelt so hoch wie für gleichaltrige Männer. Im Laborversuch mit Mäusen konnte ein amerikanisches Forscherteam jetzt den Einfluss der Geschlechtshormone auf diesen Unterschied bestätigen. Für Überraschung sorgte ein weiteres Studienergebnis: Nicht weibliche Hormone wie Östrogen forcieren das Asthma-Risiko, sondern das männliche Sexualhormon Testosteron erwies sich alsArtikel Lesen

Viele Patienten sind unterversorgt Grafik: Supress (No. 5777) sup.- Ungestörte Nachtruhe ohne Beschwerden, keine nennenswerten Einschränkungen bei Alltags-Aktivitäten und nicht häufiger als höchstens zweimal pro Woche tagsüber Symptome wie Husten, Atemnot oder Brustenge: So sollte laut den GINA-Leitlinien (Global Initiative for Asthma) das Leben von Asthma-Patienten aussehen, deren chronische Atemwegserkrankung dank moderner Dauermedikation als gut kontrolliert bezeichnet werden kann. FürArtikel Lesen

Verstärkte Entzündungssymptomatik angemessen behandeln sup.- Bei akuten Atemwegsinfekten sowie in Monaten mit hoher Pollenbelastung leiden viele Asthmatiker unter einer erheblichen Verschlechterung ihrer Beschwerden. Sie können dann oft kaum noch ihre Wohnung verlassen. Zur Behandlung solch extremer Belastungsphasen steht Ärzten seit kurzem ein innovatives Therapiekonzept zur Verfügung: „Die neue extrafeine Hochdosis-Fixkombination Foster 200/6 ist eine gute Option, um in solchen FällenArtikel Lesen

Akute Belastungsphasen effektiver behandeln Foto: Fotolia / pololia (No. 5652) sup.- Trotz Dauermedikation leiden Menschen, die an allergisch-bedingtem Asthma erkrankt sind, in den Monaten mit hoher Pollenbelastung regelmäßig unter einer erheblichen Verschlechterung ihrer Symptome, insbesondere an akuten Atemnot-Attacken (Exazerbationen). Ähnlich problematisch wirken sich auf Asthmatiker Infektionen der Atemwege aus, die vor allem in den Herbst- und Wintermonaten vermehrt auftreten. SolcheArtikel Lesen

Dreifache Rückmeldung gibt Sicherheit sup.- Obgleich es seit etlichen Jahren sehr effiziente Medikamente zur Dauerbehandlung für Asthmatiker gibt, haben viele Betroffene nach wie vor eine sehr eingeschränkte Lebensqualität. Dafür gibt es oft einen schlichten, aber nicht minder folgenschweren Grund: Die Patienten sind mit der Handhabung ihrer Inhalatoren überfordert. Deshalb rät Dr. Thomas Voshaar (Lungenklinik Bethanien, Moers): „Wenn ein Patient trotzArtikel Lesen

Neue Behandlungsoption mit extrafeinen Teilchen Foto: Fotolia (No. 5134) sup.- Chronisches Asthma lässt sich heute mit zwei Wirkprinzipien gut beherrschen. Voraussetzungen sind eine korrekte Inhalation der Substanzen sowie Therapietreue. Zum einen kommen atemwegserweiternde Wirkstoffe wie Formoterol zum Einsatz. Zum anderen geht bei Asthma in der Regel nichts ohne ein inhalatives Glucokortikoid (z. B. Beclomethason). Es wirkt entzündungshemmend, antiallergisch, vermindert dieArtikel Lesen

Gute Lebensqualität ist erreichbar Foto: Fotolia (No. 5113) sup.- Menschen, die unter Asthma leiden, können heute eine Menge dazu beitragen, um dennoch eine gute Lebensqualität zu erreichen. Voraussetzung hierfür ist, dass ihr Asthma unter Kontrolle ist. Die vier Säulen der Asthma-Therapie bestehen aus der weitestgehenden Vermeidung von Auslösern, der medikamentösen Therapie, nicht-medikamentösen Maßnahmen sowie der Selbstkontrolle der Erkrankung. Auch wennArtikel Lesen

Extrafeine Wirkstoffe erreichen auch die kleinen Atemwege sup.- Dank moderner Medikamente müssen Asthmatiker heute keine Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität mehr hinnehmen. Durch das regelmäßige Inhalieren von entzündungshemmenden und bronchienerweiternden Wirkstoffen in extrafeinen Teilchen (z. B. Foster Nexthaler) kann der gesamte Bronchialbaum bis in die kleinsten Verästelungen erreicht und angemessen therapiert werden. „Da die Wirkstoffteilchen einen Durchmesser von etwa 1,5 mü aufweisen,Artikel Lesen

Extrafeine Formulierung erreicht auch die kleinen Atemwege sup.- Erstmals gibt es mit Foster Nexthaler (Chiesi) einen Trockenpulverinhalator für Asthma-Patienten, der bronchienerweiternde und entzündungshemmende Substanzen in einer extrafeinen Formulierung enthält. „Die verordneten Wirkstoffe gelangen somit in das gesamte Bronchialsystem bis in die Peripherie hinein und sind auch in den kleinen Atemwegen therapeutisch wirksam“, erläutert Dr. Rainer Gebhardt vom Atemwegszentrum Berlin-Neukölln. DiesArtikel Lesen