Therapie-Option bei verstärkter Entzündungssymptomatik Foto: Fotolia / Michail Petrov (No. 5976) sup.- Das Wort Asthma stammt aus dem Altgriechischen und hatte ursprünglich die Bedeutung „Beklemmung“ oder „Keuchen“. Damit ist die Art der Beschwerden eines Asthma-Patienten bereits recht treffend umschrieben. Zur anfallsartig auftretenden Symptomatik der chronisch-entzündlichen Atemwegserkrankung gehören Husten, pfeifende Atmung, Luftnot, Kurzatmigkeit und oft auch ein belastendes Engegefühl in derArtikel Lesen

Patienten unterschätzen Ernsthaftigkeit der Erkrankung Foto: Fotolia / absolutimages sup.- Trotz medikamentöser Behandlung wird bei 45 Prozent der Asthma-Patienten in Europa keine Symptom-Kontrolle erreicht. Das Auftreten von akuten Atemnot-Attacken (Exazerbationen) ist bei dieser chronischen Atemwegserkrankung weit verbreitet. 44 Prozent der Patienten haben deshalb in den letzten zwölf Monaten entsprechende Akut-Medikamente eingenommen, zwölf Prozent mussten in ein Krankenhaus eingewiesen werden. DennochArtikel Lesen

Mehr Aufklärung verbessert Therapietreue Foto: Fotolia / Monkey Business sup.- Eine gute Asthma-Kontrolle und damit auch eine gute Lebensqualität sind heute dank moderner Medikamente im Prinzip bei allen Schweregraden dieser Atemwegserkrankung erreichbar. Doch die Realität sieht anders aus: Während laut dem „Weißbuch Lunge 2014“ bei Patienten mit leichtem Asthma die Krankheit zu 80 Prozent als kontrolliert bezeichnet werden kann, trifftArtikel Lesen

Nahezu symptomfreie Lebensqualität erreichbar Foto: Foster Nexthaler (No. 5048) sup.- Nur bei 13 Prozent aller Asthmatiker wird derzeit mit Hilfe von Medikamenten eine vollständige Asthma-Kontrolle, das heißt nahezu symptomfreie Lebensqualität erreicht. Bei 87 Prozent der Menschen, die unter chronischem Asthma leiden, ist dies nicht oder nur teilweise der Fall. Das zeigt eine Untersuchung vom Berufsverband Deutscher Pneumologen. Eine neue TherapieoptionArtikel Lesen