Armut und Abwanderung verhindern sup.- Bei der Zertifizierung von nachhaltig betriebenen Kakaoplantagen geht es nicht nur um ressourcenschonende Anbaumethoden oder den Schutz des Regenwaldes. Ebenso entscheidend sind die sozialen und ökonomischen Kriterien, die die Rechte sowie den Lebensunterhalt der dort arbeitenden Menschen absichern. Deshalb umfassen die maßgeblichen Zertifizierungssysteme eine Vielzahl strenger Vorgaben für ein existenzsicherndes Einkommen der Kakaobauernhaushalte. Die GemeinschaftsinitiativeArtikel Lesen

Rückverfolgbarkeit als Qualitätskriterium sup.- Bei der Ertrag-pro-Fläche-Bilanz schneidet Palmöl wesentlich besser ab als andere fettliefernde Pflanzen wie z. B. Raps, Sonnenblume, Kokos oder Soja. Trotz dieses Vorteils, der im Vergleich zu den Alternativen einen geringeren Bedarf an Plantagen bedeutet, sollten Verbraucher wissen: Bei dem wichtigen Rohstoff z. B. für Lebensmittel oder Kosmetika gibt es wesentliche Unterschiede, die man weder schmeckenArtikel Lesen

sup.- Kinder sollten nicht dafür arbeiten müssen, dass andere Kinder Schokolade genießen können. Die Eltern auf beiden Seiten, also beim Kakaoanbau und beim Schokoladenkauf, haben es in der Hand. Bauern im westafrikanischen Cote d“Ivoire, früher Elfenbeinküste, haben dabei oft wenig Entscheidungsfreiheit. Im wichtigsten Anbauland für deutsche Kakaoimporte reichen die Ernteerträge zumeist kaum aus, um die Familie zu ernähren. Kinderarbeit istArtikel Lesen

Zertifizierungssysteme schützen den Regenwald sup.- Wenn für den Ausbau von Kakaoplantagen tropische Regenwälder gerodet werden, bekommt der Schokoladengenuss einen fragwürdigen Beigeschmack. Diese illegalen Praktiken werden häufig durch die mangelnde Durchsetzung ökologischer Schutzmaßnahmen in den Anbauregionen begünstigt. Deshalb benötigt nachhaltiger Kakaoanbau, der die natürlichen Ressourcen nicht gefährdet, überprüfbare Regeln und wirksame Kontrollmechanismen. Um die staatlichen Behörden vor Ort bei dieser AufgabeArtikel Lesen

Alternativen benötigen mehr Anbaufläche Grafik: Supress (No. 6151) sup.- Die Verwendung des pflanzlichen Rohstoffs Palmöl bei der Herstellung von Lebensmitteln, Kosmetika und vielen anderen Produkten steht seit Jahren in der Kritik. Für den Anbau auf Plantagen, so der Vorwurf, werden große Flächen wertvollen Regenwaldes zerstört – illegal und ohne Rücksicht auf die Umwelt. Neben dem Ökosystem für das Weltklima gerätArtikel Lesen

Positive Zwischenbilanz von PRO-PLANTEURS Foto: stock.adobe.com / aedkafl (No. 6148) sup.- Der westafrikanische Staat Cote d“Ivoire (ehemals Elfenbeinküste) ist das wichtigste Anbauland für deutsche Kakaoimporte. Ohne die Ernteerträge ivorischer Kakaobauern wäre es kaum möglich, unseren Bedarf an Süßwaren aus Schokolade zu decken. Trotzdem fehlt es in dieser Region häufig an wichtigen Kenntnissen über effiziente und nachhaltige Anbaumethoden. Auf zahlreichen PlantagenArtikel Lesen

Als Kaufkriterium immer bedeutender Foto: stock.adobe.com / penyushkin (No. 6123) sup.- Einkauf mit Verantwortung: Dass man durch eine gezielte Auswahl beim Kauf von Lebensmitteln einiges für die eigene Gesundheit und Fitness tun kann, ist den meisten Menschen bewusst. Dass deutsche Verbraucher auch zur Verbesserung der Lebensumstände in weit entfernten Ländern beitragen können, wirkt sich allmählich auf das Kaufverhalten aus. ZumindestArtikel Lesen

Ertragsstärke schont die Umwelt Foto: Fotolia / familie-eisenlohr.de (No. 6078) sup.- Kochen mit Baumwolle? In Usbekistan ist Baumwollöl ein traditioneller Bestandteil der Küche. Die deutschen Haushalte verwenden eher Öle aus Sonnenblumen, Weizenkeimen sowie Raps. Weltweit ist Palmöl eine der wichtigsten fettliefernden Nutzpflanzen. Pflanzliche Fette zählen zu den wesentlichen Bestandteilen der Ernährung und sind in allen Ländern ein zentrales Element derArtikel Lesen

Abwechslungsreiche Ernährung durch neue Gemüsesorten ist besonders für die Kinder wichtig. Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe: Bessere Ernten durch neue Anbaumethoden München/Dano, 7. Juni 2018. Um den Bereich Landwirtschaft in ländlichen Regionen Äthiopiens zu stärken, arbeitet die Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe eng mit Bauern und deren Familien zusammen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung unterstützen sie dabei, neue AnbaumethodenArtikel Lesen

Mütterliches Engagement schützt vor Kinderarbeit Foto: Fotolia / karelnoppe (No. 5971) sup.- Bei der Förderung von nachhaltig erzeugten pflanzlichen Rohstoffen steht nicht nur der Umweltschutz, also möglichst ökologisch-orientierte Anbaumethoden sowie der Erhalt der natürlichen Ressourcen und der Biodiversität im Vordergrund. Diese Ziele lassen sich vor allem bei Nutzpflanzen, die in Entwicklungsländern angebaut werden, nur dann verwirklichen, wenn gleichzeitig auch dieArtikel Lesen

Armut, Kinderarbeit, Benachteiligung der Frauen Foto: Fotolia / Adam Ján (No. 5933) sup.- „Immer mehr Bürger erwarten, dass die Entstehung einer Ware auch den Anspruch an eine umweltbewusste und humane Globalisierung erfüllt“, betonte Irene Maria Plank vom Auswärtigen Amt anlässlich einer Veranstaltung des „Forum Nachhaltiger Kakao“ auf der ANUGA in Köln (September 2017). Dies ist eine besondere Herausforderung bei derArtikel Lesen

Nachhaltige Anbaumethoden verbessern Erträge Foto: Fotolia / hiphoto39 sup.- Kinderarbeit gibt es auf der ganzen Welt. Nach Angaben der UN-Arbeitsorganisation ILO sind 168 Mio. Kinder hiervon betroffen. Rund 85 Mio. von ihnen verrichten Arbeiten, die ihre Gesundheit, Sicherheit oder Entwicklung gefährden. Die Hauptursache für Kinderarbeit ist Armut. Wenn das Einkommen der Eltern nicht ausreicht, um die Familie zu ernähren, müssenArtikel Lesen