Folge 3 der AGRAVIS-Audioreihe „Voll nachhaltig – Zukunft gestalten entlang der SDGs“ ist online. Diesmal steht mit SDG 4 „Hochwertige Bildung“ im Mittelpunkt. Nicht nur in Schulen, sondern auch in Unternehmen spielt das Thema Bildung eine entscheidende Rolle, denn Auszubildende und Mitarbeiter sollten sich ein Leben lang weiterbilden und weiterentwickeln können. Im Audio wird das Weiterbildungsangebot der AGRAVIS vorgestellt. JetztArtikel Lesen

Vortragswoche der AGRAVIS per Live-Stream vom 16. bis zum 20. November Welchen Einfluss hat die Aussaattechnik auf den wirtschaftlichen Erfolg? Welche Strategien sichern hohe Grundfutterleistungen? Wie sieht die Tierhaltung der Zukunft aus? Was kann Digitalisierung leisten und welche Chancen bietet nachhaltiges Handeln? Die AGRAVIS Raiffeisen AG wirft in ihrer virtuellen Vortragsveranstaltung „360° Grad AGRAVIS“ gemeinsam mit den Zuhörern und fachkundigenArtikel Lesen

Die nächste Folge der Audioreihe „Voll nachhaltig – Zukunft gestalten entlang der SDGs“ der AGRAVIS Raiffeisen AG ist online. In Folge 2 geht es mit SDG 3 um „Gesundheit und Wohlergehen“. Im Audio wird die Rolle der AGRAVIS für die Nahrungsmittelproduktion unter die Lupe genommen. Aber nicht nur hier setzt sich das Unternehmen für SDG 3 ein. Auch Mitarbeiter derArtikel Lesen

Die regional sehr verschiedenen Witterungsereignisse führten auch 2020 wieder zu sehr unterschiedlichen Maisernten. Rückblickend auf die Umweltbedingungen der vergangenen Jahre gewinnen Kriterien wie Trockentoleranz und Jugendentwicklung an Bedeutung. Der Anbau unterschiedlicher Reifetypen mit zeitlich versetzten Blühzeitpunkten kann zur Risikostreuung sehr hilfreich sein. Die ersten Versuche aus dem Prüfnetz der AGRAVIS Raiffeisen AG sind jetzt ausgewertet und können im Ergebniskompass übersichtlichArtikel Lesen

Einsparpotenziale in der Fütterung identifizieren und den Deckungsbeitrag optimieren: Mit dem Manure Manager können Tierhalter in wenigen Schritten selbstständig auf dem Smartphone oder Tablet berechnen, welche betriebsindividuellen Vorteile sich durch eine Optimierung der Ration von Mastschweinen ergeben. Das online-basierte Kalkulationsprogramm – entwickelt von den Experten der AGRAVIS Raiffeisen AG, der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der BASF – stehtArtikel Lesen

Unter dem Titel „Voll nachhaltig – Zukunft gestalten entlang der SDGs“ veröffentlicht die AGRAVIS Raiffeisen AG zwölf Audios, die sich rund um das Thema Nachhaltigkeit bei der AGRAVIS drehen. Unter agrav.is/sdgs erwartet interessierte Zuhörer ab sofort alle zwei Wochen eine neue Folge. Egal, ob daheim oder unterwegs, im Auto oder auf dem Trecker – reinhören lohnt sich! Im Mittelpunkt jedesArtikel Lesen

Der Herbst hat begonnen! Die AGRAVIS Raiffeisen AG nimmt den Beginn der farbigen und schillernden Jahreszeit zum Anlass, um das schönste Herbstbild zu suchen. Wenn Sie während der Arbeit, in einer Pause oder in Ihrer Freizeit ein schönes Herbstmotiv eingefangen haben, reichen Sie es bei unserem Fotowettbewerb ein. Über den Gewinner entscheiden die User direkt auf agravis.de. Den Gewinner erwartetArtikel Lesen

Nach dem großen Interesse in den Jahren 2015 und 2016 gibt die AGRAVIS Raiffeisen AG erneut Genussscheine aus. Ziel ist es, die Eigenkapitalausstattung des Unternehmens weiter zu stärken. Bis zu 65 Mio. Euro an zusätzlichem Kapital möchte die AGRAVIS auf diese WeiseEigenkapital bei potenziellen Anlegern generieren. Dabei ist auch eine Verlängerung der Genussrechte aus dem Jahr 2015 möglich. Zeichnungsangebote sindArtikel Lesen

AutoStore ist ein innovatives, modulares System zur automatisierten Lagerung und Kommissionierung von Kleinteilen. Im Distributionszentrum der AGRAVIS Raiffeisen AG in Münster stapelt AutoStore auf 650 Quadratmetern rund 24.000 Warenbehälter. 10 Roboter sorgen für den reibungslosen Warenfluss zum Arbeitsplatz der Kommissionierer. „Für AutoStore haben wir uns entschieden, weil das System unsere Anforderungen an eine automatisierte und skalierbare Lagerung von Kleinteilen amArtikel Lesen

Regional unterschiedliche Erträge erwartet 9. September 2020 – Regional beginnt jetzt die Maisernte. AGRAVIS-Experten aus dem AGRAVIS-Arbeitsgebiet sowie Bernhard Chilla, Experte für Agrarerzeugnisse, schätzen die Aussichten für die kommende Ernte ein. Bernhard Chilla blickt auf die globalen Märkte und schätzt die Maisernte 2020 ein: „Die Versorgungslage mit Körnermais in der Europäischen Union 2020/21 dürfte sich nicht so einfach gestalten wieArtikel Lesen

Aufsichtsratsvorsitzender- und stellvertretende und Vorstand der AGRAVIS Im laufenden Geschäftsjahr liegt die AGRAVIS Raiffeisen AG solide auf Kurs. „Wir haben uns vorgenommen, 2020 mit einer stabilen Umsatzentwicklung von rund 6,3 Mrd. Euro und einem Ergebnis vor Steuern in Höhe von 30,2 Mio. Euro abzuschließen. Wir gehen Stand heute davon aus, dass diese Zahlen weiter realistisch sind“, erläuterte der Vorstandsvorsitzende Dr.Artikel Lesen

Die Pflanzenbauberatung der AGRAVIS Raiffeisen AG hat die Versuchsergebnisse für die Sortenprüfung Wintergerste, Winterweizen, Winterrogen und Wintertriticale veröffentlicht. Interessierte genossenschaftliche Kunden und Landwirte können sich über die Versuchsergebnisse der Pflanzenbau-Berater kostenlos informieren. Die AGRAVIS-Experten blicken auf eine langjährige Erfahrung in der detaillierten Analyse unterschiedlicher Getreidesorten wie Winterweizen, Winterroggen, Wintertriticale und Wintergerste zurück. Das Hauptaugenmerk legen die Pflanzenbau-Berater auf eine frühzeitigeArtikel Lesen

Im Arbeitsgebiet der AGRAVIS Raiffeisen AG ist die Getreideernte abgeschlossen. Auch in diesem Jahr werden die Erträge vom Wetter regional unterschiedlich stark beeinflusst, so dass die Bilanz unterschiedlich ausfällt. Hier ein Überblick: Ostfriesland: Durchschnittliche Ergebnisse für Wintergerste In Ostfriesland hat die nasse Witterung im vergangenen Herbst und Frühjahr zu einer verzögerten Aussaat geführt. Dies zieht Ertragseinbußen nach sich. Laut StefanArtikel Lesen

In ersten Regionen läuft die Ernte an Sehr unterschiedliche Erwartungen im AGRAVIS-Arbeitsgebiet Die Ernte 2020 steht in den Startlöchern. AGRAVIS-Experte Bernhard Chilla erklärt, welche Auswirkungen das Wetter auf die bevorstehende Ernte hat. Die aktuelle Situation in einzelnen Regionen des AGRAVIS-Arbeitsgebietes beschreiben Experten des Unternehmens. Sie geben auch Einschätzungen zu den Ernteerwartungen ab. Auswirkungen des Wetters auf Weizen, Roggen und GersteArtikel Lesen

2019 aßen die Deutschen ca. 2,8 Kilo Erdbeeren pro Kopf. Haupterntezeit der beliebten süßen Früchte sind die Sommermonate Juni und Juli. Die Corona-Pandemie sowie die klimatischen Veränderungen stellen die Erdbeerbauern in diesem Jahr vor eine Herausforderung. Frank Uwihs, Sonderkulturen-Experte der AGRAVIS Raiffeisen AG, gibt im Interview einen Überblick über die Saison 2020. Herr Uwihs, seit April werden die Erdbeeren nunArtikel Lesen

Die Landwirte nutzen heute ganz selbstverständlich analoge und digitale Kanäle. Bei der AGRAVIS Raiffeisen AG können sie im neuen Landtechnik-Webshop ATStore24 rund um die Uhr shoppen – bequem von zu Hause oder von unterwegs per Smartphone. Seit dem 1. April 2020 ist der ATStore24 online. Er ist in das Portal myfarmvis.com der AGRAVIS Raiffeisen AG und teilnehmender Genossenschaften eingebunden undArtikel Lesen