Die PR-, Digital- und Marketingberatung Görs Communications erklärt, wie Märkte digital erschlossen werden können
Die Digitalisierung ist eine Herausforderung, der sich über kurz und lang alle Unternehmen stellen müssen – und je früher sie sich damit auseinandersetzen, desto größer ist die Chance, später nicht zu den Abgehängten zu gehören. Die Digitalisierung betrifft zudem nicht nur alle Unternehmen, sondern wird auch in unterschiedlicher Stärke fast alle Unternehmensbereiche verändern.
Digitale Markterschließung
„Unter der digitalen Markterschließung wird allgemein die Erschließung neuer Absatzmärkte über das Internet verstanden. Also nicht nur der digitale Vertrieb – etwa über einen eigenen Webshop oder über Drittanbieter – der eigenen Ware, sondern das gesamte Erschließen neuer Zielgruppen“, erklärt Digitalexperte Daniel Görs. Staatliche Stellen sprechen hier in der Regel vom „Online- Marketing„, dies greift aber erheblich zu kurz, da das Spektrum der Kommunikationsmaßnahmen deutlich breiter ist und vom Content Marketing über Social Media, Mobile Marketing, Digital Relations bis zur Online-PR reicht.
Wichtig ist vor allem, dass Unternehmen realisieren, dass Online-Kommunikation mehr als nur Vertriebsunterstützung ist. Es geht nicht nur um Klicks und Leads, sondern wird immer stärker auch zur Imagepflege und natürlich auch zur Steigerung der Bekanntheit eingesetzt. Und das aus gutem Grund.
Die „digitale Markterschließung“ bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen digitale Technologien und Plattformen nutzen, um neue Märkte zu erschließen oder bestehende Märkte zu erweitern. Dies kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich des Einsatzes von E-Commerce, digitalen Public Relations, sozialen Medien, Suchmaschinenmarketing und anderen digitalen Marketingstrategien. Weitergehende Definitionen für „digitale Markterschließung“ aus verschiedenen Quellen sind:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Deutschland: „Die digitale Markterschließung umfasst die strategische Nutzung digitaler Technologien und Plattformen zur Erschließung neuer Märkte und Zielgruppen sowie zur Steigerung der Effizienz von Vertriebsprozessen.“
Digital Marketing Institute: „Digitale Markterschließung bezieht sich auf den Einsatz von digitalen Kanälen, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden, potenzielle Kunden zu erreichen und den Marktzugang zu erweitern.“
Unternehmensberatung McKinsey: „Digitale Markterschließung bedeutet, digitale Technologien und Plattformen zu nutzen, um neue Wege zur Interaktion mit Kunden zu schaffen und traditionelle Vertriebskanäle zu erweitern oder zu ersetzen.“
„Digitale Markterschließung bezeichnet den Prozess der Identifizierung, Entwicklung und Eroberung von Online-Märkten durch den Einsatz von digitalen Technologien und Strategien.“ (Quelle: Quirke, Brendan. „Digital Marketing Excellence: Planning, Optimizing and Integrating Online Marketing.“ Routledge, 2017.)
„Die digitale Markterschließung umfasst alle Maßnahmen eines Unternehmens, um durch den Einsatz von digitalen Medien und Technologien neue Zielgruppen zu erreichen und bestehende Märkte zu erweitern.“ (Quelle: Heinemann, Gerrit. „Digitales Marketing: Grundlagen, Strategien, Praxisbeispiele.“ Redline Verlag, 2018.)
„Digitale Markterschließung ist der Prozess, bei dem Unternehmen digitale Kanäle wie Websites, soziale Medien, Suchmaschinen und Online-Werbung nutzen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und potenzielle Kunden zu erreichen.“ (Quelle: Chaffey, Dave, et al. „Digital Business and E-Commerce Management.“ Pearson, 2019.)
Nun zu den Schritten der digitalen Markterschließung, die PR-SEO-Agentur Görs Communications (https://www.goers-communications.de) aus der Praxis empfiehlt:
Zielgruppenanalyse: Identifizieren Sie Ihre potenzielle Zielgruppe, ihre Bedürfnisse, Präferenzen und Verhaltensweisen im digitalen Raum. Verwenden Sie Tools wie Google Analytics, soziale Medien Insights und Kundenbefragungen, um ein umfassendes Bild Ihrer Zielgruppe zu erhalten.
Wettbewerbsanalyse: Untersuchen Sie Ihre Wettbewerber im digitalen Raum, um deren Stärken, Schwächen, Positionierung und Marketingstrategien zu verstehen. Dies hilft Ihnen, differenzierende Merkmale für Ihre eigene digitale Markterschließungsstrategie zu identifizieren.
Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung: Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse Ihrer potenziellen Märkte und Zielgruppen. Nutzen Sie Tools wie Google Analytics, Marktforschungsberichte und soziale Medienanalysen, um das Verhalten und die Vorlieben Ihrer Zielgruppe zu verstehen. Beispiel: Ein Bekleidungsunternehmen identifiziert über soziale Medien und Website-Analysen, dass eine bestimmte Demografie an nachhaltiger Mode interessiert ist.
Entwicklung einer digitalen Marketingstrategie: Basierend auf Ihren Erkenntnissen aus der Marktanalyse entwickeln Sie eine maßgeschneiderte digitale Marketingstrategie. Diese sollte Kanäle wie Suchmaschinenoptimierung ( SEO), Content-Marketing, Social-Media-Marketing und E-Mail-Marketing umfassen. Beispiel: Das Bekleidungsunternehmen beschließt, eine Content-Marketing-Strategie zu implementieren, um die Zielgruppe mit informativen Blogbeiträgen über nachhaltige Mode anzusprechen.
Digitale Präsenz aufbauen: Erstellen Sie eine professionelle Website, die benutzerfreundlich ist und die Werte und Angebote Ihres Unternehmens klar kommuniziert. Richten Sie Profile auf relevanten Social-Media-Plattformen ein, um mit Ihrer Zielgruppe in Interaktion zu treten und Ihre Marke zu stärken.
Suchmaschinenoptimierung (SEO): Optimieren Sie Ihre Website für Suchmaschinen, um organischen Traffic zu generieren. Verwenden Sie relevante Keywords, erstellen Sie qualitativ hochwertigen Content und verbessern Sie die technische Performance Ihrer Website, um in den Suchergebnissen besser zu ranken. Verbreiten Sie regelmäßig suchmaschinenoptimierte Online-Pressemitteilungen (Online-PR / PR-SEO).
Content-Marketing: Erstellen Sie hochwertigen Content, der Ihre Zielgruppe anspricht und ihnen einen Mehrwert bietet. Dies kann in Form von Blog-Posts, Videos, Infografiken oder E-Books erfolgen. Teilen Sie diesen Content über verschiedene Kanäle, um Reichweite und Engagement zu steigern.
Social-Media-Marketing: Nutzen Sie Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn, um mit Ihrer Zielgruppe zu interagieren, Inhalte zu teilen und Ihre Marke zu fördern. Verwenden Sie gezielte Werbung, um Ihre Reichweite zu erhöhen und Conversions zu steigern.
E-Mail-Marketing: Bauen Sie eine E-Mail-Liste auf und senden Sie regelmäßig personalisierte E-Mails an Ihre Abonnenten. Nutzen Sie E-Mail-Automation, um relevante Inhalte und Angebote zu versenden und die Kundenbindung zu stärken.
Implementierung von E-Commerce-Lösungen: Bieten Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, Produkte direkt online zu kaufen, indem Sie einen sicheren und benutzerfreundlichen E-Commerce-Shop einrichten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Checkout-Prozess reibungslos verläuft. Beispiel: Das Bekleidungsunternehmen integriert einen E-Commerce-Shop in seine Website, der es Kunden ermöglicht, Produkte einfach zu durchsuchen, auszuwählen und zu kaufen.
Conversion-Optimierung: Analysieren Sie den Kundenpfad auf Ihrer Website und identifizieren Sie potenzielle Engpässe oder Barrieren, die Conversions behindern könnten. Optimieren Sie Ihre Landing-Pages, Formulare und Checkout-Prozesse, um die Conversion-Rate zu verbessern.
Datenerfassung und Analyse: Verwenden Sie Tools wie Google Analytics, um Daten zu erfassen und zu analysieren, die Ihnen Einblicke in das Verhalten Ihrer Website-Besucher geben. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre Marketingstrategie kontinuierlich zu optimieren und anzupassen.
Kontinuierliche Optimierung und Anpassung: Überwachen Sie regelmäßig die Leistung Ihrer digitalen Marketingaktivitäten und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an. Testen Sie verschiedene Ansätze, um herauszufinden, was am besten funktioniert, und bleiben Sie flexibel, um sich den sich ändernden Marktbedingungen anzupassen.
Skalierung und Expansion: Nachdem Sie erfolgreich digitale Marketingstrategien implementiert haben, skalieren Sie Ihre Bemühungen, um Ihre Reichweite weiter zu vergrößern und neue Märkte zu erschließen. Betrachten Sie auch die Möglichkeit der internationalen Expansion, wenn dies für Ihr Geschäft relevant ist. Beispiel: Das Bekleidungsunternehmen erweitert seine Marketingaktivitäten auf neue geografische Regionen und spricht potenzielle Kunden in anderen Ländern an, die Interesse an nachhaltiger Mode haben.
Ein exemplarisches Praxisbeispiel:
Ein kleines Unternehmen, das handgefertigte Möbel verkauft, entscheidet sich für eine digitale Markterschließungsstrategie, um seinen Umsatz zu steigern und neue Kunden zu gewinnen:
Zielgruppenanalyse: Das Unternehmen analysiert seine bestehenden Kunden und identifiziert potenzielle Zielgruppen wie junge Berufstätige, die hochwertige und einzigartige Möbelstücke für ihre Wohnungen suchen.
Wettbewerbsanalyse: Sie untersuchen ähnliche Unternehmen in ihrer Branche und stellen fest, dass viele von ihnen erfolgreich auf Instagram und Pinterest sind, um ihre Produkte zu präsentieren.
Digitale Präsenz aufbauen: Das Unternehmen erstellt eine ansprechende Website mit hochwertigen Bildern seiner Möbel und richtet Profile auf Instagram und Pinterest ein, um seine Produkte zu präsentieren.
Suchmaschinenoptimierung (SEO): Sie optimieren ihre Website für relevante Keywords wie „handgefertigte Möbel“ und „maßgefertigte Wohnzimmermöbel“, um in den Suchergebnissen besser gefunden zu werden.
Content-Marketing: Das Unternehmen erstellt regelmäßig Blog-Posts über die Herstellung seiner Möbel und teilt diese auf seinen Social-Media-Kanälen, um das Interesse potenzieller Kunden zu wecken.
Digitaler Wandel
Die Digitalwelt krempelt unser gesamtes Verhalten um, viele über Jahrzehnte gewachsene Strukturen können sich zwar noch erhalten, verlieren aber immer mehr an Bindekraft. Und das als Konsument und als Mitarbeiter, so wie immer mehr Deutsche „privat“ Produkte über das Internet kaufen, verlagert sich dies Verhalten auch immer mehr in die Unternehmen. Nach neuen Mitarbeitern, nach Dienstleistern und Zulieferern wird online gesucht, die klassische Stellenanzeige in der Regional-Zeitung gibt es zwar immer noch, verliert aber enorm an Bedeutung. Gleiches gilt für Geschäftspartner, Zulieferer und Dienstleister, auch hier verlagert sich die Kontaktanbahnung immer mehr ins Internet.
Hinzu kommt, dass nicht nur die klassischen Printmedien an Auflage verlieren, sondern das Internet eine immer größere Bedeutung bekommt, wenn es um die Informationsbeschaffung geht. Einfach mal selbst darauf achten, wie oft man mittlerweile selbst beim Arbeiten „etwas gegoogelt“. Und das wird mit jedem Jahr stärker, einmal, weil es immer mehr digitale Angebote gibt, dann aber auch, weil Menschen zwar träge sind, sich aber an die Neuerungen gewöhnen. Außerdem drücken die sogenannten „Digital Natives“ ins Berufsleben, also Jugendliche, die mit der Digitalisierung aufgewachsen sind und entsprechend ganz andere Verhaltensweisen als die älteren Generation haben. Und das wird sich mit jedem Jahr stärker bemerkbar machen.
Und darauf müssen sich die Unternehmen einstellen, wenn sie die digitale Markterschließung ernst nehmen. Das Schalten von Online-Bannern zur Vertriebsunterstützung mag sinnvoll sein, reicht aber längst nicht aus. Gleiches gilt für die Suchmaschinenoptimierung (also von Google gefunden zu werden, wenn jemand nach den relevanten Keywords sucht), das ist eine Pflichtaufgabe, mehr nicht. Vielmehr müssen Unternehmen sich auch darauf einstellen, dass ihre Bekanntheit mit der Online-Kommunikation stehen und fallen wird, weil das Internet alle anderen Medien an den Rand drängt. Auch das Image wird immer stärker von den Kommunikationsmaßnahmen im Internet bestimmt, eine Entwicklung, die ebenfalls von vielen Unternehmen unterschätzt wird.
Zum besseren Verständnis des digitalen Wandels folgende Definitionen:
Digital Transformation Institute: Der digitale Wandel ist der umfassende Prozess, durch den Organisationen ihre Geschäftsmodelle, Strukturen, Prozesse und Kultur anpassen, um die Chancen und Herausforderungen der digitalen Technologie zu nutzen und Wettbewerbsfähigkeit sowie Wertschöpfung zu steigern.
Forbes: Der digitale Wandel bezeichnet die Transformation von Unternehmen und Organisationen durch den Einsatz digitaler Technologien, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, Innovationen voranzutreiben und ein besseres Kundenerlebnis zu bieten.
Harvard Business Review: Der digitale Wandel ist ein strategischer Ansatz, bei dem Unternehmen die Integration von digitalen Technologien in alle Aspekte ihres Geschäfts vorantreiben, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen, effizienter zu arbeiten und mit einem sich verändernden Markt Schritt zu halten.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Deutschland: „Der digitale Wandel beschreibt den tiefgreifenden Veränderungsprozess in Wirtschaft, Gesellschaft und individuellem Verhalten, der durch die fortschreitende Digitalisierung ausgelöst wird.“
Digital Transformation Blog, McKinsey & Company: „Digitaler Wandel bezeichnet den strukturellen Wandel von Geschäftsmodellen, Prozessen, Produkten und Dienstleistungen durch den Einsatz digitaler Technologien, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und den Bedürfnissen einer digitalen Welt gerecht zu werden.“
Wichtige Aspekte beim digitalen Wandel sind:
Führung und Kultur: Eine klare Vision von der Führungsebene sowie eine unterstützende Unternehmenskultur sind entscheidend, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten.
Technologische Infrastruktur: Die Bereitstellung geeigneter digitaler Tools und Systeme ist notwendig, um die Transformation zu unterstützen.
Kompetenzentwicklung: Mitarbeiter müssen die Fähigkeiten und das Wissen erwerben, um die neuen digitalen Technologien effektiv nutzen zu können.
Kundenzentrierung: Der Fokus sollte auf den Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden liegen, um digitale Lösungen zu entwickeln, die einen echten Mehrwert bieten.
Strategische Ausrichtung: Der digitale Wandel erfordert eine klare strategische Ausrichtung und Führung von oben, um sicherzustellen, dass alle Bemühungen auf die Geschäftsziele ausgerichtet sind.
Kulturelle Veränderung: Es ist wichtig, eine Unternehmenskultur zu fördern, die Veränderungen und Innovationen unterstützt, sowie eine offene Einstellung gegenüber neuen Technologien und Arbeitsweisen zu schaffen.
Kompetenzaufbau: Mitarbeiter müssen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, um die neuen Technologien effektiv zu nutzen und den digitalen Wandel voranzutreiben.
Kundenorientierung: Unternehmen müssen die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden im digitalen Zeitalter verstehen und ihre Angebote entsprechend anpassen.
Sicherheit und Datenschutz: Mit der zunehmenden Digitalisierung ist es entscheidend, Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutzrichtlinien zu implementieren, um sensible Daten zu schützen und das Vertrauen der Kunden zu wahren.
Mögliche Reaktionen von Unternehmen auf den digitalen Wandel sind:
Strategische Neuausrichtung: Unternehmen sollten ihre Geschäftsstrategie anpassen, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und sich auf neue Marktanforderungen einzustellen.
Investitionen in Technologie: Die Implementierung von digitalen Technologien und Infrastrukturen ist unerlässlich, um Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz zu steigern.
Kulturelle Veränderungen: Es ist wichtig, eine Kultur der Innovation, Agilität und kontinuierlichen Verbesserung zu fördern, um den digitalen Wandel erfolgreich zu bewältigen.
Partnerschaften und Kooperationen: Zusammenarbeit mit externen Partnern, Startups oder Technologieunternehmen kann dazu beitragen, Zugang zu neuer Expertise und Technologien zu erhalten.
Wichtige Schritte zur Implementierung des digitalen Wandels in Unternehmen und Organisationen sind:
Analyse der Ausgangssituation: Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse der aktuellen Geschäftsprozesse, Technologien und Fähigkeiten, um die Bereiche zu identifizieren, die für die digitale Transformation priorisiert werden müssen.
Führung und Vision etablieren: Die oberste Führungsebene muss eine klare Vision für den digitalen Wandel kommunizieren und das Engagement des gesamten Unternehmens sicherstellen. Beispiel: Der CEO eines Unternehmens hält eine Kickoff-Veranstaltung, um die Bedeutung des digitalen Wandels zu betonen und die Mitarbeiter zu motivieren.
Digitales Mindset fördern: Schaffen Sie eine Kultur der Innovation und Offenheit gegenüber neuen Ideen und Technologien. Führen Sie Schulungen und Workshops durch, um das Verständnis für digitale Trends und Chancen zu fördern. Beispiel: Das Unternehmen richtet regelmäßige Brainstorming-Sitzungen ein, um Mitarbeiter dazu zu ermutigen, neue digitale Lösungen vorzuschlagen.
Bedarfsanalyse durchführen: Evaluieren Sie die aktuellen Prozesse und Identifizieren Sie Bereiche, die durch digitale Technologien verbessert werden können. Sammeln Sie Feedback von Mitarbeitern und Kunden, um die wichtigsten Anforderungen zu ermitteln. Beispiel: Das Unternehmen führt Umfragen unter Mitarbeitern durch und analysiert Kundenbewertungen, um Engpässe in der aktuellen Produktlieferung zu identifizieren.
Digitalstrategie entwickeln: Basierend auf der Bedarfsanalyse entwickeln Sie eine umfassende Digitalstrategie, die Ziele, Maßnahmen und Meilensteine definiert. Berücksichtigen Sie dabei die Unternehmensvision und die Bedürfnisse der Kunden. Beispiel: Das Unternehmen erstellt einen mehrjährigen Plan, der die Einführung neuer digitaler Tools und Technologien sowie die Schulung der Mitarbeiter umfasst.
Technologien auswählen und implementieren: Wählen Sie die passenden digitalen Technologien und Plattformen aus, um die definierten Ziele zu erreichen. Stellen Sie sicher, dass die ausgewählten Lösungen skalierbar und benutzerfreundlich sind. Beispiel: Das Unternehmen entscheidet sich für die Implementierung einer CRM-Plattform zur Verbesserung des Kundenbeziehungsmanagements und wählt Salesforce als Anbieter.
Change Management durchführen: Implementieren Sie Change-Management-Prozesse, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter die neuen Technologien akzeptieren und effektiv nutzen. Kommunizieren Sie die Vorteile des digitalen Wandels und bieten Sie Schulungen und Unterstützung an. Beispiel: Das Unternehmen richtet Schulungssitzungen ein, in denen Mitarbeiter die Grundlagen der neuen CRM-Plattform erlernen und Best Practices für ihre Nutzung erhalten.
Digitale Prozesse optimieren: Überarbeiten Sie bestehende Prozesse und implementieren Sie digitale Workflows, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Automatisieren Sie repetitive Aufgaben und integrieren Sie verschiedene Systeme miteinander. Beispiel: Das Unternehmen implementiert einen automatisierten Bestellungsabwicklungsprozess, der es Kunden ermöglicht, ihre Bestellungen online aufzugeben und automatisch in das interne ERP-System zu übertragen.
Kundeninteraktion verbessern: Nutzen Sie digitale Kanäle, um die Interaktion mit Kunden zu verbessern und personalisierte Erlebnisse zu bieten. Implementieren Sie Chatbots, Social-Media-Integrationen und Kundenportale, um eine nahtlose Kommunikation zu ermöglichen. Beispiel: Das Unternehmen integriert einen Chatbot auf seiner Website, der häufig gestellte Fragen beantwortet und Kunden bei der Produktauswahl unterstützt.
Datennutzung optimieren: Nutzen Sie Datenanalyse und Business Intelligence, um Einblicke in Kundenverhalten, Markttrends und Leistungskennzahlen zu gewinnen. Verwenden Sie diese Erkenntnisse, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Strategien kontinuierlich anzupassen.
Führung und Change-Management etablieren: Ein starkes Führungsteam muss den digitalen Wandel vorantreiben und eine Kultur des Wandels und der Innovation im gesamten Unternehmen fördern. Change-Management-Prozesse sollten entwickelt werden, um Mitarbeiter auf die Transformation vorzubereiten und zu unterstützen.
Investitionen in Technologie und Infrastruktur: Identifizieren Sie die notwendigen Technologien und Systeme, um die digitale Transformation zu unterstützen, und investieren Sie in ihre Implementierung und Integration. Dies kann die Einführung von Cloud-Computing, Datenanalyseplattformen oder kundenzentrierten digitalen Lösungen umfassen.
Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln: Bieten Sie Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeiter an, um ihre digitalen Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern. Dies kann Schulungen zu neuen Technologien, agilen Methoden oder digitaler Kommunikation umfassen.
Kundenzentrierung stärken: Richten Sie Ihre Strategien und Prozesse darauf aus, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Kunden zu entwickeln. Implementieren Sie Feedback-Mechanismen und nutzen Sie Datenanalysen, um kundenzentrierte Lösungen zu entwickeln.
Innovationskultur fördern: Schaffen Sie eine Umgebung, die Kreativität und Innovation fördert, indem Sie Raum für Experimente und Fehler geben. Etablieren Sie Mechanismen zur Ideengenerierung und Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens.
Digitale Arbeitsabläufe und Prozesse optimieren: Überprüfen und optimieren Sie bestehende Arbeitsabläufe und Prozesse, um sie effizienter und agiler zu gestalten. Automatisierungstechnologien können dabei helfen, manuelle Aufgaben zu reduzieren und die Produktivität zu steigern.
Integration von Daten und Analytik: Nutzen Sie Datenanalysen, um Erkenntnisse über Kundenverhalten, Markttrends und Geschäftsleistung zu gewinnen. Integrieren Sie Analysefunktionen in Ihre Geschäftsprozesse, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Cybersicherheit gewährleisten: Stellen Sie sicher, dass angemessene Sicherheitsmaßnahmen implementiert sind, um sensible Daten und Systeme vor Cyberbedrohungen zu schützen. Regelmäßige Sicherheitsaudits und Schulungen für Mitarbeiter sind wichtig, um Sicherheitsbewusstsein zu fördern.
Agilität und Flexibilität fördern: Passen Sie Ihre Organisation und Strukturen an, um agiler und flexibler auf sich ändernde Marktbedingungen und Kundenanforderungen reagieren zu können. Agile Arbeitsmethoden wie Scrum oder Kanban können dabei helfen, schneller Innovationen umzusetzen.
Externe Partnerschaften und Kooperationen aufbauen
Fazit digitale Markterschließung und digitaler Wandel:
Und deshalb benötigt man bei der digitalen Markterschließung nicht nur eine Strategie, die über die nächsten zwei Wochen hinausreicht, sondern einen Blick aufs große Ganze. Und beschränkt sich bei der Online-Kommunikation nicht auf ein oder zwei verschiedene Maßnahmen, sondern setzt auf eine 360-Grad-Kommunikation, bei der die einzelnen Maßnahmen – also von Content Marketing über Social Media, Mobile Marketing, Digital Relations bis zur Online-PR – geschickt miteinander verschränkt werden. Und zwar auch noch möglichst so, dass das Budget geschont wird.
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit der PR SEO Marketing Beratung Görs Communicationsauf, um Ihr Unternehmen / Ihre Organisation durch digitale Markterschließung ganz nach vorne zu bringen. Telefonisch 0800-GOERSCOM (0800-46377266) oder per E-Mail an info (at) goers-communications (Punkt) de
Die professionelle Beratung für Public Relations (PR), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content, Marketing und Digitalisierung Görs Communications (Lübeck / Ostsee / Hamburg / HanseBelt Region) sorgt für mehr Umsatz und Bekanntheit, Kundengewinnung, besseres Image, Reichweiten- und Umsatzsteigerung durch PR, SEO, Digitalisierung, Marketing und Media.
Als Digital-, Marketing- und Unternehmensberatung und als Coach und Berater für Public Relations (PR), SEO, Marketing und Digitalisierung hilft der erfahrene Experte Daniel Görs mit optimierter Kommunikation und modernem Marketing viel mehr zu erreichen: Mehr Umsatz, mehr Kunden, mehr Bekanntheit, mehr Aufmerksamkeit, klare Positionierung, cleveres Marketing, professionelle PR und SEO.
Wir lieben und leben hanseatische Werte. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind und bleiben unsere Maximen. Deshalb schätzen uns unsere Kunden seit vielen Jahren als Berater, Coach und Sparringspartner auf Augenhöhe. Vor allem in Lübeck, Hamburg, Schleswig-Holstein und in der HanseBelt Region, aber auch über Norddeutschland hinaus.
Communications, Consulting, Content und Coaching: Der erfahrene PR-Experte Daniel Görs vermittelt PR- und Marketing-Grundlagen und befähigt Unternehmen und Organisationen, Unternehmer und Selbstständige, durch „Do-it-yourself-PR“ ihre Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit, Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie Marketing und Digitalisierung selbst durchzuführen.
https://www.goers-communications.de
Firmenkontakt
Görs Communications – PR SEO Content Marketing
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de
Pressekontakt
Görs Communications – PR, Medien-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Daniel Görs
Westring 97
23626 Lübeck-Ratekau
080046377266
https://www.goers-communications.de