ARAG Experten über die Bedeutung von Nachhaltigkeits-Gütesiegeln

Durch Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen während der Corona-Pandemie verbringen wir viel Zeit in den eigenen vier Wänden und mit uns selbst. Diese „Selfness“ hat Auswirkungen auf unser Konsumverhalten. Nachhaltigkeit ist wieder angesagt. Aber wie erkennt man beim Einkauf, ob ein Produkt nachhaltig ist? In Deutschland gibt es über 400 Prüfsiegel, Testurteile und andere Kennzeichnungsmerkmale. Durch Zertifizierungen soll der Herstellungsprozess von Produkten auf unterschiedlichen Ebenen für den Konsumenten transparent werden. Doch der Label-Dschungel stiftet oft eher Verwirrung. Die ARAG Experten geben einen Überblick über die gängigsten Label.

Produktübergreifende Siegel
Nachhaltigkeits-Label werden seltener nur für eine Produktgruppe vergeben, sondern zertifizieren Kategorie-übergreifend.

Der Blaue Engel zertifiziert Hersteller, die eine umweltfreundliche Ware und Dienstleistung vorweisen können. Nach Auskunft von ARAG Experten sind allerdings Lebensmittel und medizinische Produkte von der Kennzeichnung mit dem Blauen Engel bislang ausgeschlossen. Es ist das weltweit erste umweltfreundliche Label und wird von einer unabhängigen Jury vergeben.

Das Fairtrade-Siegel ist mit seinen schwarz, blau und grünen Farben eines der bekanntesten Siegel in den Supermärkten und hat das Ziel, die Arbeits- und Lebensbedingungen für Menschen aus den Produktionsländern zu verbessern. Es unterstützt das Sozial- und Gesundheitssystem, um in den südlicheren Ländern eine fähige Wirtschaftsstruktur aufzubauen.

Das Mehrweg-Zeichen versichert eine nachhaltige Wiederverwertung von Flaschen. Das Siegel befindet sich auf Wasser-, Bier- oder Saftflaschen. Nach der Rückgabe werden diese gereinigt und wieder befüllt oder eingeschmolzen. Mehrwegflaschen werden mindestens 50 Mal erneut befüllt und sind somit durch die niedrige CO2-Emission während der Produktion klima- und umweltfreundlicher als Einwegflaschen.

Öko-Test vergibt Testurteile nach Kriterien wie Garantie, Verträglichkeit bezogen auf die Gesundheit und Energieverbrauch. Geprüft wird in verschiedensten Produktkategorien, von Essen, über Kosmetik bis hin zu Möbeln. Die Produkte wurden zuvor in Laboren untersucht und von „sehr gut“ bis „ungenügend“ bewertet.

Spezifische Siegel
Insbesondere im Bau- und Elektronik-Bereich gibt es zudem einige produktspezifische Zertifizierungen.

Das EU-Energielabel ist Pflicht auf jedem Haushaltsgerät – von der Waschmaschine über Kühlgeräte bis zur Lampe. Es gibt an, wie energieeffizient das Gerät ist. Am energieeffizientesten war bisher die Bewertung A+++. Ab 1. März sind keine Pluszeichen mehr vorgesehen. Dann soll eine Farbskala vom dunkelgrünen A bis zum feuerroten G Verbrauchern eine schnelle Orientierung ermöglichen. Dabei steht Dunkelgrün für eine sehr gute Effizienz, Rot für eine sehr schlechte. Laut einer Umweltbewusstseinsstudie des Umweltbundesamtes hat das EU-Energielabel den höchsten Einfluss auf Kaufentscheidungen.

Das MSC-Siegel (Marine Stewardship Council) wird für nachhaltig gefangenen Fisch vergeben. Dabei dürfen die Fischbestände nicht überfischt und es muss schonend gefischt werden, so dass das Ökosystem nicht zerstört wird. Artenvielfalt und Funktionsfähigkeit müssen erhalten bleiben. Darüber hinaus muss dafür gesorgt werden, dass beim Fischen alle regionalen und internationalen Gesetze eingehalten werden.

Das FSC-Siegel (Forest Stewardship Council) garantiert nachhaltige Waldbewirtschaftung und zeichnet die Produkte Holz und Papier aus. Die Umweltfreundlichkeit des Holzherstellungsprozesses wird durch eine lange Produktkette genauestens überprüft. Es gibt einige Unterkategorien des FSC-Warenzeichens, die etwas verwirren können. „FSC 100%“ steht für Materialien, die ausschließlich aus zertifizierten Wäldern stammen. Bei „FSC Mix“ werden 30 Prozent von außerhalb bezogen. „FSC Recycling“ zeichnet vorrangig Papier aus, das aus vollständigem Recycling entstanden ist. Die ARAG Experten weisen allerdings darauf hin, dass auch FSC Holz aus Urwäldern bezieht.

Das PEFC-Siegel (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) steht ebenfalls für nachhaltige Holzproduktion. Zudem setzt sich PEFC für die Balance der Wälder ein und ist sich des Wertes des Rohstoffes Holz bewusst. PEFC dokumentiert die Waldwirtschaft, um sie im Hinblick auf ökonomische, ökologische und soziale Faktoren nachhaltig zu verbessern.

Das TCO-Label (Tjänstermännens Central Organization) ist ein schwedisches IT Label. Es zertifiziert Computer, Drucker und ähnliches Zubehör, die wenig Energie verbrauchen, recyclebar sind und keine Schadstoffe enthalten. Kriterien, denen sich die Produkte unterziehen müssen, sind etwa soziales Verantwortungsbewusstsein, umweltverträgliche Produktion, Gesundheit und Sicherheit der Nutzer oder Verlängerung der Produktlebensdauer.

Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit mehr als 4.300 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,8 Milliarden EUR.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler
Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

Firmenkontakt
ARAG SE
Brigitta Mehring
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
0211 963 25 60
brigitta.mehring@arag.de
http://www.arag.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
043 49 – 22 80 26
cw@klaarkiming-kommunikation.de
http://www.arag.de